04 | 2022 Jetzt anmelden - Praxisanleitertag Online!Wir möchten Sie herzlich zu unserem 4. Praxisanleitertag einladen. Dieser findet am 25.05.2022 in einem Online Format statt. Das Praxisanleiter/-innen eine hochbelastete Berufsgruppe sind, steht außer Frage. Neben ihren Aufgaben als Pflegekraft kümmern sie sich um Belange der Auszubildenden, fertigen Beurteilungen an, führen Reflexionsgespräche, halten den Kontakt zur Schule u.v.m. Das Pflegeberufegesetz berücksichtigt dies und hat die Stellung der Praxisanleitung deutlich aufgewertet - inhaltlich, finanziell, organisatorisch. Der Praxisanleitertag möchte weitere Unterstützung leisten. Neben dem Hauptvortrag zum Thema „Helfen und sich helfen lassen – wollen, können, organisieren“ von Franz Müntefering bieten wir Ihnen in verschiedenen Workshops Inhalte zu den Themen Methodik, Handeln in schwierigen Situationen, Rollenerleben, Körper, lebenslanges Lernen und weitere Ideen für die Praxisanleitung an.
Das Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Seien Sie dabei und lassen Sie sich an diesem Tag den Rücken stärken! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Janine Brökling und Stefan Wellensiek WEITERER INHALTSTUDIENGANG BERUFSPÄDAG. PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV) SAVE THE DATE
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Interesse! Kontakt: Brigitte Drewitz BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)
Praxisanleiter/-innen sind mit einer Vielzahl von Aufgaben und damit verbundenen Schwierigkeiten in der praktischen Ausbildung konfrontiert. Dabei auftretende Situationen sind nicht immer gut allein zu bewältigen. Gleichzeitig bietet der Stationsalltag oft nicht die Möglichkeit, problematische Situationen oder besondere Erlebnisse aufwändig zu reflektieren. Hier kommt die kollegiale Beratung ins Spiel. 04.05.2022 | Aline Hohbein > Weitere Informationen & Anmeldung
In diesem Seminar wird Grundwissen für die angemessene kompetenzorientierte Bewertung von Leistungen in der Pflegeausbildung vermittelt. 09.05.2022 | Jennifer Kramer > Weitere Informationen & Anmeldung
Bei Praxisanleitern/ -innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden konfrontiert werden. Um Anleitung dennoch erfolgreich gestalten zu können, ist neben Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen auch die Reflexion der jeweiligen Situationen wichtig. 22.08.2022 | Maike Lammert, Alina Kruel > Weitere Informationen & Anmeldung
|
Auch das gibt es - weitere Themen und Angebote aus unserem Ressort "Bildung für Gesundheitsberufe". > Mehr erfahren. Haben Sie Fragen oder sind Sie auf der Suche nach einer anderen für Sie passenden Weiterbildung? Melden Sie sich gerne bei uns. Ihre Ansprechpartnerin bei Bildung & Beratung Bethel: Kyra Waldhöfer
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bildung & Beratung Bethel ist Teil des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V. und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie. Bildung & Beratung Bethel gehört zu BILDUNG@BETHEL – Bildung aus einer Hand der Stiftungen Sarepta und Nazareth. Sie wollen diese Kursletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen > |