
02 | 2021

Psychische Belastungen in Zeiten der Pandemie
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Belastungen für uns alle seit Beginn der Pandemie gestiegen sind - das erhöht die Ängstlichkeit, verschlimmert Depressivität und Hoffnungslosigkeit.
Nur trifft auch die psychische Dimension dieser Krise nicht jeden gleich. Wir müssen auch hier besonders auf die Vulnerablen schauen. Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen klagen über eine Verschlechterung der Symptome. Das Tückische an dieser Pandemie ist dabei, dass sie nicht nur psychisch massiv belastet, sondern zugleich auch die Möglichkeiten erschwert, sich zu stabilisieren. Bekannte Strategien, wie ein fester Tagesrhythmus aus Arbeit und Feierabend, soziale Kontakte, sportliche Betätigung sind erschwert, oder fallen ganz aus.
Um Ihre Fachlichkeit hinsichtlich besonderer Herausforderungen als Unterstützerinnen und Unterstützer von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufzufrischen und Ihnen ihre Arbeit zu erleichtern, bieten wir in dieser zweiten Corona-Welle zahlreiche Fortbildungsangebote an. Auch zum Umgang mit dem eigenen Stress in dieser besonderen Zeit haben wir Ideen für Sie dabei.
Schauen Sie doch mal rein in die Angebote von B&BB zu diesem Thema und lassen Sie sich inspirieren. Um das Infektionsrisiko für Sie und uns möglichst gering zu halten, bieten wir die meisten Fortbildungen selbstverständlich digital an, wenn bis zum Zeitpunkt der Durchführung noch keine Präsenzveranstaltungen möglich sind.
Online-Seminare sind mit einem Boot gekennzeichnet.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel

THEMEN
Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Traumasensible Alltagsbegleitung
So kann man doch nicht leben
DBT Skillstraining
Keine Angst vor Stress
Basiswissen Sucht
Grundlagen Psychiatrie
Weiterbildung Sozialtherapie
WEITERE ANGEBOTE
Leichte Sprache - einfache Sprache?
BTHG trifft Praxis - Schnittstelle Pflege
BEI_NRW und ICF_Theorie und Praxis
Weiterbildung "Weiter-Leben"
INHOUSE
Recovery
Achtsamkeit für Teams
Zürcher Ressourcen Modell
Impressum | Kursletter abbestellen

Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Bearbeitung psychiatrischer Krisen in der Praxis für Mitarbeitende, Betroffene, Angehörige und rechtliche Betreuer/-innen
09.03.2021
Birgit Hahn + Psychiatrieerfahrene
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

Traumasensible Alltagsbegleitung
Für Fachkräfte in sozialen Einrichtungen -
Grundlagen zu Traumafolgestörungen und Strategien für die Stabilisierung
20.04.2021
Ulrike Drexel
> Weitere Informationen & Anmeldung

So kann man doch nicht leben!?
Vermüllt verwahrlost – was nun?
Für Mitarbeitende aus unterschiedlichen sozialen Arbeitsfeldern, die mit der Verwahrlosung und Vermüllung von Menschen konfrontiert sind
27.04.2021
Ursula Schmalz
> Weitere Informationen & Anmeldung

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Skillstraining
Umgang mit Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung im emotionalen Bereich (emotional instabile Persönlichkeitsstörung)
28.04.2021
Kathrin Finke
- ggfs. Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

Keine Angst vor Stress
Stress wird es immer geben. Die Frage ist, wie Menschen mit stressigen Situationen umgehen.
28.04.2021
Christine Hildebrand, Birte Pätzold
> Weitere Informationen & Anmeldung

Basiswissen Sucht
In diesem Seminar werden Grundlagen zum Thema „stoffgebundene Abhängigkeit“ vermittelt.
03.05.-04.05.2021
Lars Riemeier
- ggfs. Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

Grundlagenseminar Psychiatrie
Praxisnaher Kurs zur besseren Orientierung im psychiatrischen Alltag für Mitarbeitende und Neueinsteiger im Arbeitsfeld Psychiatrie.
14.06.-15.06.2021
Henning Albes
- ggfs. Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung


Weiterbildung zur Sozialtherapeutin/zum Sozialtherapeuten
Zusatzausbildung für Mitarbeitende, die mehrfachbeeinträchtigte, abhängige Menschen betreuen und beraten; Kooperation mit dem GVS (Gesamtverband für Suchthilfe e.V. – Fachverband der Diakonie Deutschland)
19.04.2021 - April 2022
Blended learning Das 1. + 2. Modul finden online statt.
Lesen Sie hier einen Bericht zur letzten Ausbildung Sozialtherapie in 2020.> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Kathrin Finke

WEITERE ANGEBOTE

Leichte Sprache - einfache Sprache?
Barrierefreie Kommunikation gestalten. Eine Einführung in leichte Sprache.
17.03.2021 | Anette Lindemann
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

BTHG trifft Praxis - Schnittstelle Pflege
Pflege in der Eingliederungshilfe - ein digitales Angebot für Führungskräfte, die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe leiten.
31.03.2021 | Christian Henning
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung
BEI_NRW und ICF_Theorie und Praxis
In dieser Qualifizierung werden Sie mit den Grundaussagen des BTHG zum neuen Behin-derungsbegriff, dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF vertraut gemacht.
15.04.-16.04.2021 | Monika Storm
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

"Weiter-Leben"
Berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte im Arbeitsfeld Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Diese Weiterbildung vermittelt in theoretischen und praktischen Bausteinen Fachwissen für den speziellen Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung erlitten haben. Damit bietet sie die notwendige fachliche Weiterbildung, die das Bundesteilhabegesetz und die Landesrahmenvereinbarung NRW festlegt.
19.04.-22.04.2021
Dozentinnen: Silke Benter, Meike Ude
Blended learning Das 1. Modul findet online statt. Insgesamt 5 Module.
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Meike Ude

INHOUSE
Recovery – Inhouse-Fortbildungsreihe
Für Mitarbeitende und Personen mit eigener Psychiatrie-Erfahrung
Termin auf Anfrage
> Weitere Informationen & Anfrage
Achtsamkeitstraining für Teams
Orientierungsangebot - Mindfulness Based Stress Reduction
Termin auf Anfrage
Eva von Buch
> Weitere Informationen & Anfrage
Das Zürcher Ressourcen Modell
Selbstmanagement Training, das auf den psychischen Ressourcen der Einzelperson aufbaut
Termin auf Anfrage
Dorthe Leschnikowski
> Weitere Informationen & Anfrage
|