
04 | 2022
Jetzt anmelden - Praxisanleitertag Online!

Wir möchten Sie herzlich zu unserem 4. Praxisanleitertag einladen. Dieser findet am 25.05.2022 in einem Online Format statt.
Das Praxisanleiter/-innen eine hochbelastete Berufsgruppe sind, steht außer Frage. Neben ihren Aufgaben als Pflegekraft kümmern sie sich um Belange der Auszubildenden, fertigen Beurteilungen an, führen Reflexionsgespräche, halten den Kontakt zur Schule u.v.m. Das Pflegeberufegesetz berücksichtigt dies und hat die Stellung der Praxisanleitung deutlich aufgewertet - inhaltlich, finanziell, organisatorisch.
Der Praxisanleitertag möchte weitere Unterstützung leisten. Neben dem Hauptvortrag zum Thema „Helfen und sich helfen lassen – wollen, können, organisieren“ von Franz Müntefering bieten wir Ihnen in verschiedenen Workshops Inhalte zu den Themen Methodik, Handeln in schwierigen Situationen, Rollenerleben, Körper, lebenslanges Lernen und weitere Ideen für die Praxisanleitung an.
Sie haben die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Beim Abschlussvortrag haben Sie Gelegenheit Neuigkeiten zum Thema Pflegekammer zu erfahren und im Plenum darüber zu diskutieren.
Das Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
www.praxisanleitertag.de
09:00 Uhr |
Begrüßung
»Der Praxisanleitung den Rücken stärken«
Janine Brökling und Stefan Wellensiek |
09:15 Uhr |
Eröffnungsvortrag
»Helfen und sich helfen lassen – wollen, können, organisieren«
Franz Müntefering, Bundesminister a.D., SPD-Generalsekretär a.D. |
10:30 Uhr
|
Workshop-Phase 1 |
12:15 Uhr |
MITTAGSPAUSE mit Teilgruppen zum individuellen Austausch |
13:00 Uhr
|
Workshop-Phase 2 |
15:15 Uhr |
Abschlussvortrag + Diskussion
»Zum aktuellen Stand der Pflegekammer in NRW«
Jens Albrecht, Vorstandsmitglied des Errichtungsausschusses Pflegekammer NRW |
16:00 Uhr |
Gemeinsamer Abschluss und Ende der Veranstaltung |
JETZT BIS 11.05.2022 ANMELDEN
UND 8 STUNDEN PFLICHTSCHULUNG FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV) SICHERN!
Seien Sie dabei und lassen Sie sich an diesem Tag den Rücken stärken! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Janine Brökling und Stefan Wellensiek
Bildung & Beratung Bethel
WEITERER INHALT
FORTBILDUNG
Pflege auf dem neusten Stand
BERUFSPÄDAG. PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)
Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung
Kompetenzorientierte Bewertungen in der Pflegeausbildung
Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
SAVE THE DATE
29.06.2022 Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte
Impressum | Kursletter abbestellen

FORTBILDUNG

Pflege auf dem neusten Stand
Seminar für Mitarbeiter/-innen mit pflegerischen Aufgaben
In diesem Seminar erhalten Sie pflegefachliches Wissen unter Einbezug aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu ausgewählten Themen der Pflegepraxis in verschiedenen Arbeitsfeldern.
12.05.-13.05.2022 und 10.06.2022
Claudia Wyschkon
> Weitere Informationen & Anmeldung

BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)

Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung
- Online -
Praxisanleiter/-innen sind mit einer Vielzahl von Aufgaben und damit verbundenen Schwierigkeiten in der praktischen Ausbildung konfrontiert. Dabei auftretende Situationen sind nicht immer gut allein zu bewältigen. Gleichzeitig bietet der Stationsalltag oft nicht die Möglichkeit, problematische Situationen oder besondere Erlebnisse aufwändig zu reflektieren. Hier kommt die kollegiale Beratung ins Spiel.
04.05.2022 | Aline Hohbein
> Weitere Informationen & Anmeldung

Kompetenzorientierte Bewertungen in der Pflegeausbildung
In diesem Seminar wird Grundwissen für die angemessene kompetenzorientierte Bewertung von Leistungen in der Pflegeausbildung vermittelt.
09.05.2022 | Jennifer Kramer
> Weitere Informationen & Anmeldung

Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
- Online -
Bei Praxisanleitern/ -innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden konfrontiert werden. Um Anleitung dennoch erfolgreich gestalten zu können, ist neben Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen auch die Reflexion der jeweiligen Situationen wichtig.
22.08.2022 | Maike Lammert, Alina Kruel
> Weitere Informationen & Anmeldung

SAVE THE DATE

Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte:
Entschleunigung, Einkehr & Perspektivwechsel
Wir laden Sie zu Reflexionstagen der besonderen Art nach Bethel ins »Haus der Stille« ein.
Während dieser vier Tage haben Sie die Möglichkeit, fernab Ihres Arbeitsalltages aufzutanken und sich mit spiritueller Begleitung anders in den Blick zu nehmen. Erweitern Sie dabei Ihren Horizont durch die Möglichkeit, an zwei halben Tagen aktiv in einer unserer Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen mitzuwirken.
29.06.-02.07.2022 | Dr. Johanna Will-Armstrong, Aline Hohbein u.a.
> Weitere Informationen & Anmeldung
|