
02 | 2022
Machen Sie sich ein Bild

Machen Sie (sich) ein Bild von sich, von Anderen... oder von unseren aktuellen Angeboten. Dazu lädt dieser Newsletter Sie ein.
Lassen Sie sich inspirieren! Informieren Sie sich über Tagesseminare, Impulse, und auch über Weiterbildungen. Hier finden Sie eine Auswahl an Fortbildungsveranstaltungen, deren Inhalte dafür sorgen, dass Sie sich beruflich weiterentwickeln und immer »im Bilde« sind.
Von Digital bis hin zu Präsenzangeboten ist alles dabei.
Nutzen Sie die neuen flexiblen Lernformate für Ihren Arbeitsalltag!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel
INHALT
FORTBILDUNG
Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs
Pflege auf dem neusten Stand
BERUFSPÄDAG. PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)
Praxisanleitende als Prüfende in der Pflegeausbildung
Gespräche führen, Reflexionsgespräch, Einsatzerstgespräch, Zwischen- und Abschlussgespräch
Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung
Kompetenzorientierte Bewertungen in der Pflegeausbildung
WEITERBILDUNG
Basisweiterbildung Palliative Care für Pflegeberufe
FND - Weiterbildung zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik
SAVE THE DATE
23.03.2022 Pulsschlag: Ethik der Digitalisierung
29.06.2022 Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte
Impressum | Kursletter abbestellen

FORTBILDUNG

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs (Lernphase)
In dieser Fortbildung geht es um die Bedeutung der eigenen aktiven Bewegung und der Selbstkontrolle von alltäglichen Aktivitäten im pflegerischen Tun, Erlernen der grundlegenden Kinaesthetics-Konzepte und Umsetzung für das eigene Arbeitsfeld sowie Anleitung von einfacheren Bewegungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Selbstständigkeit und Gesundheitsförderung.
10.05.-12.05.2022
Axel Güthmann
> Weitere Informationen & Anmeldung
 
Pflege auf dem neusten Stand
Seminar für Mitarbeiter/-innen mit pflegerischen Aufgaben
In diesem Seminar erhalten Sie pflegefachliches Wissen unter Einbezug aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu ausgewählten Themen der Pflegepraxis in verschiedenen Arbeitsfeldern.
12.05.-13.05.2022 und 10.06.2022
Claudia Wyschkon
> Weitere Informationen & Anmeldung

BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)

Praxisanleitende als Prüfende in der Pflegeausbildung
- ggfs. Online -
In dieser Veranstaltung lernen Sie die veränderten Anforderungen kennen, welche durch das Pflegeberufegesetz an die Praxisanleitenden gestellt werden. Inhaltlich geht es neben den Grundsätzen der Kompetenzorientierung um die Aufgaben der Praxisanleitenden in diesem Prozess, typische Beurteilungsfehler und verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung.
21.03.2022 | Jennifer Kramer
> Weitere Informationen & Anmeldung

Gespräche führen, Reflexionsgespräch, Einsatzerstgespräch, Zwischen- und Abschlussgespräch
- ggfs. Online -
Hier lernen Sie die veränderten Anforderungen kennen, welche durch das Pflegeberufegesetz an die Praxisanleitenden gestellt werden. Inhaltlich geht es neben den Grundsätzen der Kompetenzorientierung um die Aufgaben der Praxisanleitenden in diesem Prozess, typische Beurteilungsfehler und verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung.
23.03.2022 | Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung

Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung
- Online -
Praxisanleiter/-innen sind mit einer Vielzahl von Aufgaben und damit verbundenen Schwierigkeiten in der praktischen Ausbildung konfrontiert. Dabei auftretende Situationen sind nicht immer gut allein zu bewältigen. Gleichzeitig bietet der Stationsalltag oft nicht die Möglichkeit, problematische Situationen oder besondere Erlebnisse aufwändig zu reflektieren. Hier kommt die kollegiale Beratung ins Spiel.
04.05.2022 | Aline Hohbein
> Weitere Informationen & Anmeldung

Kompetenzorientierte Bewertungen in der Pflegeausbildung
In diesem Seminar wird Grundwissen für die angemessene kompetenzorientierte Bewertung von Leistungen in der Pflegeausbildung vermittelt.
09.05.2022 | Jennifer Kramer
> Weitere Informationen & Anmeldung

WEITERBILDUNGEN

Basisweiterbildung Palliative Care für Pflegeberufe
Zertifizierte Weiterbildung in Bielefeld
Die Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen steht im Zeichen von ganzheitlicher, respektvoller Begleitung, der fachgerechten, umfassenden Linderung von belastenden Symptomen und der Unterstützung bei der Gewinnung von Lebensqualität angesichts begrenzter Lebenszeit. Die Begleitung der Angehörigen und die professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der betroffenen Menschen sind unverzichtbare Bestandteile dieses Konzeptes.
Die Weiterbildung wird durchgeführt gemäß: M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer: Basiscurriculum Palliative Care (aktuelle Auflage)
20.06.2022 - 24.03.2023 | 4 Module
Anna Scheilke, Holger Diekmann u.a. Fachdozent/-innen
> Weitere Informationen & Anmeldung


FND - Weiterbildung zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik
Die Fachweiterbildung für neurophysiologische Diagnostik richtet sich an MTA, MFA und Pflegefachpersonen in der neurologischen Funktionsdiagnostik. Sie befähigt zur fachgerechten und selbständigen Durchführung von EEG, ENG oder EP. Voraussetzung ist die Tätigkeit in diesem Bereich. Die Qualifikation wird berufsbegleitend über den Zeitraum von 18 Monaten erworben.
23.06.2022 - 25.11.2023
Blended learning | 13 Module
Dorothee Berief, Fachdozenten/-innen
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Dorothee Berief

SAVE THE DATE

Pulsschlag: Ethik der Digitalisierung
- Online -
Die Digitalisierung wirft viele Fragen auf. Dürfen wir immer mehr Verantwortung an digitale Assistenz-Systeme abgeben? Was gibt es dabei zu bedenken?
28.03.2022 | 15:00-17:00 Uhr | kostenlos
Prof. Dr. Anika Christina Albert
> Weitere Informationen & Anmeldung

Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte:
Entschleunigung, Einkehr & Perspektivwechsel
Wir laden Sie zu Reflexionstagen der besonderen Art nach Bethel ins »Haus der Stille« ein.
Während dieser vier Tage haben Sie die Möglichkeit, fernab Ihres Arbeitsalltages aufzutanken und sich mit spiritueller Begleitung anders in den Blick zu nehmen. Erweitern Sie dabei Ihren Horizont durch die Möglichkeit, an zwei halben Tagen aktiv in einer unserer Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen mitzuwirken.
29.06.-02.07.2022 | Dr. Johanna Will-Armstrong, Aline Hohbein u.a.
> Weitere Informationen & Anmeldung
|