
02 | 2020
Liebe Weiterbildungsinteressierte,
wir sind glücklich, dass der Seminarbetrieb mit einem umfangreichen Hygienekonzept wieder starten konnte. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv. Mit Hilfe unserer Hygieneregelungen fühlen sich Teilnehmende und Mitarbeitende sicher und wohl. Den Stand unserer aktuellen Hygieneregelungen finden Sie auf unserer Internetseite .
Und so starten wir den Herbst mit neuen attraktiven Angeboten für Sie. Wir haben fleißig weiterentwickelt und freuen uns nun besonders, Sie in einer guten Lernatmosphäre begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen und für weitere Informationen beraten wie Sie gerne.
Wir freuen uns auf den Austausch und Kontakt mit Ihnen -
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel

Themen
- Palliative Care für Pflegefachberufe
- Qualifizierungsmodul beratende Pflegefachkräfte
- LernOrt Arbeitsplatz - Praxisanleitung in der Ausbildung für Heilerziehungspflege
- Fortbildungen für Praxisanleitungen
- Ausbildung DBT-Therapie
- Weiterbildung Case-Management
- Inhouseangebote Pflege
- Impressum | Kursletter abbestellen


Basisweiterbildung Palliative Care für Pflegefachberufe
Zertifizierte Basisweiterbildung in Bielefeld
Die Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen steht im Zeichen von ganzheitlicher, respektvoller Begleitung, der fachgerechten, umfassenden Linderung von belastenden Symptomen und der Unterstützung bei der Gewinnung von Lebensqualität angesichts begrenzter Lebenszeit. Die Begleitung der Angehörigen und die professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der betroffenen Menschen sind unverzichtbare Bestandteile dieses Konzeptes.
Die Weiterbildung wird durchgeführt gemäß:
M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer: Basiscurriculum Palliative Care (aktuelle Auflage)
08.03. - 03.12.2021
4 Module
Anna Scheilke und Holger Diekmann und weitere Fachdozenten/-innen
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt:
Anita Jozanovic

Einführendes Qualifizierungsmodul für beratende Pflegefachkräfte
Beratende Pflegefachkräfte in der Eingliederungshilfe tragen zur Qualitätssicherung und -entwicklung der gesundheitsbezogenen, pflegerischen Hilfen bei. Sie beraten und unterstützen die Führungskräfte bei der Umsetzung pflegefachlicher Standards und leiten Kollegen/-innen entsprechend an. Sie sind Ansprechpartner/-innen in Bezug auf gesundheitsrelevante und pflegefachliche Fragen. Zur Bewältigung der vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben brauchen beratende Pflegefachkräfte spezifische Kompetenzen, die sie in diesem Qualifizierungsangebot weiterentwickeln können.
13.10. 2020 - 15.10.2020
Marietheres Gustorff
> Weitere Informationen & Anmeldung


LernOrt Arbeitsplatz - Praxisanleitung in der Ausbildung für Heilerziehungspflege
Für Fachkräfte in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege und des Freiwilliges Soziales Jahrs mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
25.11.2020 – 12.02.2021
Katharin Dewenter, Hedi Sudbrock, Monika Storm
> Weitere Informationen & Anmeldung

Fortbildungen für Praxisanleitungen nach §4, PflAPrV
Neues zu lernen, bestehendes Wissen zu erweitern und zu vertiefen, gehört zum professionellen Handeln der Gesundheitsberufe. Unsere Fortbildungsangebote Praxisanleitungen erfüllen je 8 Stunden der Fortbildungsverpflichtung für Praxisanleiter/-innen gemäß §4 der PflAPrV.
Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung
05.10. - 06.10.2020
Umgang mit psychisch belasteten Schülern
04.11.2020
Praxisanleitung in Gruppen gestalten
05.11.2020
Generationen- ihre Eigenschaften und Herausforderungen
02.12.2020
Berufspolitisches Diskussionsforum für Praxisanleiter/-innen
10.12.2020
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt:
Anita Jozanovic


Theoretische Ausbildung zum/zur
Therapeuten/-in in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) nach Marsha Linehan
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie vermittelt Handwerkszeug für den Umgang mit Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Typ Borderline. Das Skillstraining (Fertigkeitentraining) gilt als Kernstück der DBT. Darin werden bereits vorhandene und neue Fertigkeiten angewandt und trainiert, damit sie in Krisensituationen abrufbar sind. Inzwischen wurden spezifische Manuale z.B. für die Arbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung, junge Menschen oder Menschen mit einer Suchterkrankung entwickelt.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit der AWP Berlin statt, die über langjährige Erfahrung in der Ausbildung zum/zur DBT Therapeuten/-in verfügt. Teilnehmen können alle Berufsgruppen, die mit der Klientel arbeiten. Um den Titel DBT Therapeut/-in zu erlangen, muss noch ein praktischer Teil mit Supervision und Prüfung vor dem DBT Dachverband (DDBT) angeschlossen werden.
17.11.2020 - 17.06.2021
Dr. Tim Aalderrink, Stephanie Höschel, Laura Tietz, Dr. Klaus Höschel, Elke Max - alle AWP Berlin
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt:
Kathrin Finke

Weiterbildung Case-Management
nach den Standards der DGCC
Case-Management hat sich als professionsübergreifendes Verfahren in der Einzelfallberatung in vielen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen etabliert. Es wurde für die Arbeit mit Klienten/-innen mit einem komplexen Hilfebedarf und einer voraussichtlich längeren Unterstützungsdauer entwickelt.
Unsere Weiterbildung bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung mit einem zertifiziertem Abschluss.
17.11.2020 – 19.05.2021
Prof. Dr. Gudrun Dobslaw, Kathrin Finke, Werner Barking
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt:
Kathrin Finke

Inhouseangebote Pflege
Unsere Inhouse-Themen für das Jahr 2020 finden Sie hier.
Ist Ihr Thema nicht dabei?
Sprechen Sie uns an:
Ansprechpartnerin
für Inhouse-Angebote:
Anita Jozanovic
Tel.: 0521 144-4096
anita.jozanovic[at]bethel.de

|