06 | 2021 Reicher Sommer"Der August reift - der September greift" lautet ein alte Bauernregel. Der Sommer ist nun voll, reif und gold. Der September steht vor der Tür. Was ist inzwischen gereift? Was steht an? Wo geht es weiter? Zurück aus dem Urlaub geht es mit reichen Eindrücken des Sommers in den Alltag - zurück zu Dingen, die auf uns warten. Vielleicht ein neues Projekt? Bleiben Sie gesund! P.S. Das neue Jahresprogramm Auf Kurs 2022 geht am 27.09.2021 online!
SEMINARANGEBOTE WEITERBILDUNGEN Impressum | Kursletter abbestellen SEMINARANGEBOTEBEI_NRW und ICF_Theorie und Praxis Der BEI_NRW ist als Instrument für NRW vorgesehen und wird stufenweise eingeführt. In dieser Qualifizierung werden Mitarbeitende, die mit dem BEI arbeiten (arbeiten werden) mit den Grundaussagen des BTHG zum neuen Behinderungsbegriff, dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF vertraut gemacht. 02.-03.09.2021 | Monika Storm Traumasensibilität in Pädagogik und Beratung Umgang mit Traumafolgen für Fachkräfte in pädagogischen und beratenden Handlungsfeldern 09.-10.09.2021 | Sybille Teunißen
Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Wissensvermittlung, der Anwendung des Gemeinsamen Krisenplans, der Krisenbearbeitung auf der Grundlage der Kooperationserklärung und dem gemeinsamen trialogischen und trägerübergreifenden Austausch. 14.09.2021 | Birgit Hahn > Weitere Informationen & Anmeldung
Als Resilienz kann man die innere Stärke eines Menschen bezeichnen, die ihn befähigt, Krisen, Herausforderungen, Niederlagen, Misserfolge, Erkrankungen und Konflikte gut zu überstehen. 21.-22.09.2021 | Dorthe Leschnikowski-Bordan > Weitere Informationen & Anmeldung Menschen mit erworbener Hirnschädigung begleiten und fördern Für Mitarbeitende aus dem ambulanten und stationären Bereich und WfbM, die Menschen mit erworbener Hirnschädigung begleiten. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und lernen die häufigsten neurologischen Erkrankungsformen kennen. 22.-23.09.2021 | Björn Andersen > Weitere Informationen & Anmeldung
Pflege in der Eingliederungshilfe 29.09.2021 | 16:00-19:00 Uhr > Weitere Informationen & Anmeldung Assessment-Center Qualifikation zur gFAB Basierend auf den Inhalten und curricularen Vorgaben der Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) werden bei den Teilnehmenden anhand eines Assessments bereits vorhandenes Wissen und bestehende Kompetenzen, sowie Bedarfe ermittelt. Ziel ist es, den für die Teilnehmenden besten Weg zur Abschlussprüfung zur Fachkraft herausfinden. 05.10.2021 | 09:00-10:30 Uhr > Weitere Informationen & Anmeldung DBToP g.B. Ein DBT-orientiertes Manual dür die Arbeit mit Menschen mit psychischer und intellektueller Beeinträchtigung. 06.-07.10.2021 | Frauke Neumann
10.11.2021 | Dr. Michael Konrad > Weitere Informationen & Anmeldung
Ein digitales Angebot für Führungs- und Fachkräfte, die sich mit der veränderten Hilfeplanung aufgrund des BTHG auseinandersetzen. 17.11.2021 | 16:30-19:30 Uhr > Weitere Informationen & Anmeldung BTHG trifft Praxis - Ein digitales Angebot für Führungs- und Fachkräfte, die sich in ihren Einrichtungen und Diensten mit den Veränderungen durch das BTHG auseinandersetzen. 18.11.2021 | 16:30-19:30 Uhr > Weitere Informationen & Anmeldung BTHG trifft Praxis - Operationalisierung der Gesundheitssorge 24.11.2021 | 16:00-19:00 Uhr > Weitere Informationen & Anmeldung WEITERBILDUNGEN
Qualifikation zur gFAB - verkürzte Form Mit der verkürzten Form der Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) wird ein bundesweit staatlich anerkannter Abschluss erlangt. Die Qualifikation baut auf die vorhandenen Erfahrungen auf und festigt die berufliche Handlungsfähigkeit, nach einem personenzentrierten Ansatz Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen durchzuführen und ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Grundlage aller Inhalte ist das im Bundesteilhabegesetz verankerte Recht auf individuelle Berücksichtigung der Potenziale und das Wunsch- und Wahlrecht. Start: Herbst 2022 | 6 Module > Weitere Informationen & Anmeldung Kontakt: Marc Steinwedel, Jana Weduwen Noch wenige Plätze frei: Weiterbildung Case-Manager/-in 16.11.2021 - 01.06.2022 > Weitere Informationen & Anmeldung Kontakt: Kathrin Finke |
Ist Ihr Thema nicht dabei? Sprechen Sie uns an. Ihre Ansprechpartnerin bei Bildung & Beratung Bethel:
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bildung & Beratung Bethel ist Teil des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V. und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie. Bildung & Beratung Bethel gehört zu BILDUNG@BETHEL – Bildung aus einer Hand der Stiftungen Sarepta und Nazareth.
Sie wollen diese Kursletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen > |