
04 | 2021
Nach dem Urlaub ist vor der Fortbildung
Die Urlaubszeit ist in greifbarer Nähe und die Vorfreude auf die freien und entspannten Tage wächst. Raus aus dem Alltag, rein in die Auszeit ans Meer, in die Berge, auf Balkonien oder wo auch immer Sie Ihre Seele baumeln lassen.
Leider ist die Urlaubszeit nur eine vorübergehende Erscheinung. Beim Arbeitsstart werden die Urlaubserinnerungen verdrängt vom übervollen E-Mail-Fach im Büro, dem Stau auf den Straßen und Lebkuchen im Supermarktregal. Gegen dieses Frustgefühl namens „post-vacation blues“ gibt es auch nichts in der Apotheke.
Jeder Mensch geht unterschiedlich mit diesem Alltagsfrust nach der Urlaubslust um. Laut einer repräsentativen Umfrage der Reisesuchmaschine momondo.de versuchen ca.18 % der Deutschen sich nach dem Urlaub Zeit für sich selbst zu reservieren, um weiterhin entspannt zu bleiben. Ein Trend lässt sich für Alle feststellen: Die Vorfreude auf ein kommendes Ereignis scheint als probates Mittel, die trüben Gedanken zu vertreiben.
Da ist doch die Planung einer Fortbildung genau das Richtige!
Damit Sie überlegen und planen können, finden Sie im Nachfolgenden Fortbildungen für Praxisanleitende sowie unseren Studiengang "Berufliche Bildung Pflege".
Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Sommer!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel

Inhalt
BERUFSPÄD. PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)
Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
Neue Herausforderung für Praxisanleitende - Praxisanleitende als Prüfungsorgan in der neuen Pflegeausbildung
Lernprozesse individuell gestalten - Reflexion im Anleitungsprozess
Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der neuen Pflegeausbildung
Praxisanleitung bei Zeit- und Personalmangel - Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung
Methodik im Anleitungsprozess: Modeling mit Metalog
Pflegeausbildungsreform - Neuerungen für Praxisanleitende seit Januar 2020
STUDIENGANG
Berufliche Bildung Pflege (BA) - März 2022
INHOUSE
Inhouse: Für mehr Handlungskompetenz in der Berufspädagogik
Impressum | Kursletter abbestellen

BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)

Neue Herausforderung für Praxisanleitende - Praxisanleitende als Prüfungsorgan in der neuen Pflegeausbildung
Sie erwerben grundlegendes Wissen über das PflBG, die PflAPrV und lernen die neuen gesetzlichen Anforderungen kennen, die an die Rolle der Praxisanleitung gestellt werden.
27.09.2021
Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung

Lernprozesse individuell gestalten - Reflexion im Anleitungsprozess
Diese Fortbildung stellt Ziele und das Vorgehen bei Reflexionsgesprächen in den Mittelpunkt.
29.09.2021
Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung

Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der neuen Pflegeausbildung
- online -
Inhalte dieser Fortbildung: Lern- und Arbeitsaufgaben im Kontext der Rahmenpläne, curriculare Abstimmung in der Lernortkooperation, Struktur von Lernaufgaben, Aufgaben von Praxisanleitenden im Zusammenhang mit Lern- und Arbeitsaufgaben, exemplarische Bearbeitung einer Lernaufgabe mit Bezug zu den Rahmenplänen.
26.10.2021 | Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung

Praxisanleitung bei Zeit- und Personalmangel - Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung
Als Praxisanleitende sind Sie vielfältigen Anforderungen gegenübergestellt. Neben den Anforderungen hält die subjektiv wahrgenommene Zunahme der „Alltagshektik“ eine Reihe von Stressoren bereit. Diese betreffen nicht nur Sie, sondern auch Ihre Auszubildenden, die es ebenfalls, im Sinne der persönlichen Gesunderhaltung, zu unterstützen gilt.
29.10.2021
Stephanie Herz-Gerkens
> Weitere Informationen & Anmeldung

Methodik im Anleitungsprozess: Modeling mit Metalog
- Onlineseminar -
Modeling mit Metalog ist eine Methode, die zur Anleitung von überschaubaren und relativ kurzen Handlungen eingesetzt wird. Sie ist effizient und zeitsparend.
05.11.2021
Ellen Rewer
> Weitere Informationen & Anmeldung

Pflegeausbildungsreform - Neuerungen für Praxisanleitende seit Januar 2020
- ggfs. Onlineseminar -
In dieser Veranstaltung werden bereits erworbene pflegepädagogische Kenntnisse und Kompetenzen aufgefrischt, aktualisiert, vertieft und erweitert.
24.11.2021
Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung

STUDIENGANG

Berufliche Bildung Pflege (BA)
Wissenschaftliche Grundlagen pädagogischer Tätigkeiten im Berufsfeld Pflege
Ein Studiengang (BA) in Kooperation mit der FH Bielefeld
|
Sie möchten sich beruflich weiter qualifizieren? Es reizt Sie, in Ihrem derzeitigen praktischen Arbeitsfeld pädagogische Aufgaben im Rahmen von Anleitung, Beratung oder internen Fortbildungen zu übernehmen? Sie haben schon jetzt Interesse daran, sich mit wissenschaftlichen Grundlagen Ihres Berufes zu beschäftigen und neue Ideen in Ihr derzeitiges Arbeitsfeld einzubringen? Dann ist ein erster akademischer Grad bestimmt genau der richtige nächste Karriereschritt für Sie!
Unser Studiengang bietet Pflegefachkräften, Praxisanleiter/-innen, OTA´s, ATA`s, Heilerziehungspflegern/-innen und Notfallsanitäter/-innen, berufsbegleitend die Möglichkeit der persönlichen akademischen Weiterentwicklung – auch ohne Abitur.
Dieses Studienprogramm qualifiziert Sie für alle berufsbezogenen pädagogischen Handlungsfelder und bietet Ihnen nach Abschluss die Möglichkeit, in unserem Masterstudiengang Berufspädagogik Ihre akademische Laufbahn fortzusetzen.
Starten Sie jetzt ein berufsbegleitendes Studium und vereinbaren Sie Beruf, Studium und Familie. Lehrende in den Gesundheitsberufen werden deutschlandweit gesucht. Mit diesem Studium treffen Sie eine zukunftssichere Entscheidung. Viele Bildungsstätten bieten Ihnen schon während des Studiums spezifische Arbeitsplätze und unterstützen Sie finanziell in Ihrer Weiterqualifizierungs-Laufbahn.
Start: März 2022
Wenden Sie sich gerne mit Fragen an uns, wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontakt: Brigitte Drewitz
Tel: +49 521 144-5770
brigitte.drewitz@bethel.de
> mehr

INHOUSE


Inhouse: Für mehr Handlungskompetenz in der Berufspädagogik
Wir bieten Ihnen Workshops, Seminare und Beratungen zu pflegepädagogischen Themen – weil uns Ihre Handlungskompetenz am Herzen liegt! Thematische Schwerpunkte, Ziele, Zeit- und Terminmöglichkeiten stimmen wir gemeinsam nach Bedarf ab. Sprechen Sie uns gerne an! Eine ausführliche Darstellung finden Sie unter www.praxisanleitertag.de.
|