
03 | 2021

Neue Kursformate gFAB
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in verkürzter Form
In Werkstätten für Menschen mit Behinderung zeigt sich ein buntes Spiegelbild unserer vielfältigen Gesellschaft. Unterschiedlichste Charaktere mit verschiedensten Ressourcen, individuellen Unterstützungsbedarfen und Lernerfahrungen kommen hier zu ihrer Teilhabe am Arbeitsleben zusammen.
Gleiches gilt für die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung, welche die individuelle Förderung und Bildung der Menschen mit Behinderung planen und begleiten.
Die Teilnehmenden bringen zu Beginn ihrer Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits-und Berufsförderung (QgFAB) verschiedene Berufsbiographien, Qualifikationen, Lernerfahrungen und Vorkenntnisse mit, sodass der Bedarf an Begleitung und Vorbereitung zur Abschlussprüfung individuell sein kann.
Wir wollen mit unseren neuen Formaten für diese Fachqualifikation den Kompetenzen der Teilnehmenden aber auch Ihrer Einschätzung als Arbeitgeber/-in in individueller Weise entsprechen.
Künftig bieten wir ein Assessment-Verfahren mit dem Ziel an, den für Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden besten Weg zur Abschlussprüfung zur Fachkraft zu ermitteln.
Weitere Informationen zu den neuen und bestehenden Kursformaten finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns gerne! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen das für Sie passende Angebot abzustimmen!
Um das Infektionsrisiko für Sie und uns möglichst gering zu halten, bieten wir die meisten Fortbildungen selbstverständlich digital an, wenn bis zum Zeitpunkt der Durchführung noch keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Online-Seminare sind mit einem Boot gekennzeichnet.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel

THEMEN
Qualifikation zur gFAB, verkürzte Form
Assessment-Center Qualifikation zur gFAB
WEITERE ANGEBOTE
Leichte Sprache - einfache Sprache?
BTHG trifft Praxis - Schnittstelle Pflege
BEI_NRW und ICF_Theorie und Praxis
Weiterbildung "Weiter-Leben"
Weiterbildung Sozialtherapie
Impressum | Kursletter abbestellen


Qualifikation zur gFAB - verkürzte Form
Mit der verkürzten Form der Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) wird ein bundesweit staatlich anerkannter Abschluss erlangt. Die Qualifikation baut auf die vorhandenen Erfahrungen auf und festigt die berufliche Handlungsfähigkeit, nach einem personenzentrierten Ansatz Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen durchzuführen und ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Grundlage aller Inhalte ist das im Bundesteilhabegesetz verankerte Recht auf individuelle Berücksichtigung der Potenziale und das Wunsch- und Wahlrecht.
Start: Herbst 2021/Frühjahr 2022 | 6 Module
Marc Steinwedel, Jana Weduwen und Fachdozent/-innen
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Marc Steinwedel, Jana Weduwen

Assessment-Center Qualifikation zur gFAB
Basierend auf den Inhalten und curricularen Vorgaben der Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) werden bei den Teilnehmenden anhand eines Assessments bereits vorhandenes Wissen und bestehende Kompetenzen, sowie Bedarfe ermittelt. Ziel ist es, den für die Teilnehmenden besten Weg zur Abschlussprüfung zur Fachkraft herausfinden.
20.05.2021 | 10-12 Uhr
Marc Steinwedel, Jana Weduwen
> Weitere Informationen & Anmeldung

WEITERE ANGEBOTE
BTHG trifft Praxis - Schnittstelle Pflege
Pflege in der Eingliederungshilfe - ein digitales Angebot für Führungskräfte, die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe leiten.
31.03.2021 | Christian Henning
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung
BEI_NRW und ICF_Theorie und Praxis
In dieser Qualifizierung werden Sie mit den Grundaussagen des BTHG zum neuen Behin-derungsbegriff, dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF vertraut gemacht.
15.04.-16.04.2021 | Monika Storm
- Onlineseminar -
> Weitere Informationen & Anmeldung

"Weiter-Leben"
Berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte im Arbeitsfeld Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Diese Weiterbildung vermittelt in theoretischen und praktischen Bausteinen Fachwissen für den speziellen Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung erlitten haben. Damit bietet sie die notwendige fachliche Weiterbildung, die das Bundesteilhabegesetz und die Landesrahmenvereinbarung NRW festlegt.
19.04.-22.04.2021
Dozentinnen: Silke Benter, Meike Ude
Blended learning Das 1. Modul findet online statt. Insgesamt 5 Module.
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Meike Ude


Weiterbildung zur Sozialtherapeutin/zum Sozialtherapeuten
Zusatzausbildung für Mitarbeitende, die mehrfachbeeinträchtigte, abhängige Menschen betreuen und beraten; Kooperation mit dem GVS (Gesamtverband für Suchthilfe e.V. – Fachverband der Diakonie Deutschland)
19.04.2021 - April 2022
Blended learning Das 1. + 2. Modul finden online statt.
Lesen Sie hier einen Bericht zur letzten Ausbildung Sozialtherapie in 2020.> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Kathrin Finke

|