Herzlich Willkommen zum 5. Praxisanleitertag
am 31. Mai 2023!
Pflegekräfte tragen in ihrem Beruf oftmals besondere Verantwortung – für das Individuum, aber auch für die Gesellschaft. Bei dünner Personaldecke und in oftmals stressigen Situationen treffen sie Entscheidungen und handeln schnell und überlegt. In der betrieblichen Bildung, z.B. als Praxisanleiter/-in, tragen sie Verantwortung für die gute Ausbildung am Lernort Betrieb.
Der 5. Praxisanleitertag Bielefeld möchte Impulse geben, wie diese Verantwortung wahrgenommen und pädagogisches Handeln in diesem Umfeld gestaltet werden kann.
Neben dem Hauptvortrag zum Thema »Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz« von Prof. Dr. Henrikje Stanze bieten wir Ihnen in verschiedenen Workshops Inhalte zu den Themen Methodik, Handeln in schwierigen Situationen, Rollenerleben, lebenslanges Lernen, Reflexion und weitere Ideen für die Praxisanleitung an. Erstmals gibt es einen internationalen Workshop in deutscher und englischer Sprache. Sie haben die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Beim Abschlussvortrag haben Sie Gelegenheit Aspekte pflegepolitischer Herausforderungen zu erfahren und im Plenum darüber zu diskutieren.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich an diesem Tag stärken!
Janine Brökling und Stefan Wellensiek
Bildung & Beratung Bethel
TAGUNGSPROGRAMM
08:30 Uhr |
Ankommen & Registrieren | |
09:00 Uhr | Begrüßung »Verantwortlich: Entscheiden und Handeln in der Praxisanleitung« Janine Brökling & Stefan Wellensiek |
|
09:15 Uhr | Eröffnungsvortrag »Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine qualitative Studie« Prof. Dr. Henrikje Stanze, Hochschule Bremen |
|
10:00 Uhr | PAUSE | |
10:30 Uhr |
Workshop-Phase 1 Kurzbeschreibungen zu den Workshops ![]() |
|
12:15 Uhr | MITTAGSPAUSE mit Imbiss | |
13:15 Uhr |
Workshop-Phase 2 Kurzbeschreibungen zu den Workshops ![]() |
|
15:00 Uhr | PAUSE | |
15:15 Uhr | Abschlussvortrag + Diskussion »Pflegepolitische Herausforderungen« Dominik Zergibel, Stellv. Vorsitzender, Pflegerat NRW |
|
16:15 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Ende der Veranstaltung |
ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsort
Assapheum Bethel, Bethelweg 1, 33617 Bielefeld
Tagungsgebühr
130,00 Euro
Überblick Praxisanleitertag
zum Download
Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Wünsche für die Workshops an,
an denen Sie in der Phase 1 und Phase 2 teilnehmen möchten.
Anmeldeschluss: 02.05.2023
Restplätze können nach dem 02.05. angefragt werden. Die Anmeldung inkl. Workshop-Buchung wird nach chronologischem Eingang berücksichtigt.
Zur Anmeldung hier klicken!
WICHTIG!
Besondere Regelung für diesen Praxisanleitertag:
Bei Abmeldungen bis zum 02.05.2023 entstehen Ihnen keine Kosten. Nach diesem Termin ist leider keine Erstattung der Kosten bzw. Rücktritt mehr möglich. Gerne können Sie Ersatzpersonen benennen.
Mit der Teilnahme am Praxisanleitertag erfüllen Sie 8 Stunden pädagogische Fortbildung, die auf die Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter/-innen angerechnet werden kann.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie sich bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ Punkte anrechnen lassen. www.regbp.de
Ansprechpartnerin
Brigitte Drewitz
Telefon: 0521/144-5770
brigitte.drewitz@bethel.de
Datenschutz
Guter Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig! Sehen Sie dazu unsere ausführliche Datenschutzerklärung.