KI in der Pflegeausbildung – Herausforderung, Chance oder Risiko?
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – still, schnell und tiefgreifend. Auch in der Pflege macht sie nicht halt. Zwischen ethischen Überlegungen, digitalisierten Abläufen und neuen Formen des Lernens steht die Praxisanleitung heute vor einer zentralen Frage: Wie sieht die Ausbildung von morgen aus – und welche Rolle spielt KI dabei?
Der Praxisanleitertag öffnet den Raum für Information, Reflexion und Austausch. Die Tagung richtet sich an alle Praxisanleitenden, die inmitten des digitalen Wandels Verantwortung übernehmen und die Zukunft der pflegerischen Ausbildung aktiv mitgestalten möchten. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf die Potenziale und Risiken von KI – nicht nur im Kontext technischer Anwendungen, sondern auch im Spannungsfeld zwischen Menschlichkeit und Profession.
Neben dem Einsatz von KI in der Anleitung beschäftigt sich der Praxisanleitertag auch mit weiteren Aspekten der Ausbildung, beispielsweise mit Veränderungen von Prüfungsformaten, ethischer Reflexion oder der Anleitung in der Pädiatrie. Der Praxisanleitertag beleuchtet ein breites Spektrum und lädt zu kritischem wie kreativem Denken ein.
Dabei geht es um mehr als nur um Technologien - es geht um Haltung, um Verantwortung und um ein gemeinsames Verständnis für eine Pflegeausbildung, die Zukunft gestaltet, ohne das Wesentliche zu verlieren.
Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und Ihre Perspektiven ein.