Bildung Beratung Bethel
Warenkorb

Praxisanleitertag


Workshops

PHASE 1                │ PHASE 2               │ PHASE 3

09:15-11:05 Uhr  │ 11:30-13:20 Uhr │ 13:50-15:40 Uhr

1.1 │ 2.1 │ 3.1

Was uns stark macht - Resilienz und Resilienzförderung bei beruflich Pflegenden

Simon Uphoff ​│

Welchen Weg beschreitet Sie, um sich gegen die widrigen Umstände in der beruflichen Pflege zu schützen? Welche Wege können Sie ihren Auszubildenden aufzeigen, damit diese lange, glücklich und gesund im Pflegeberuf bleiben?
In diesem Workshop arbeiten wir gemeinsam zum Thema innere Widerstandsfähigkeit, Schutzfaktoren und zu Methoden der Resilienzförderung. Denn Resilienz und innere Widerstandsfähigkeit sind erlernbar.


1.2 │ 2.2 │ 3.2
Wenn Prüfungsangst das Lernen beeinflusst – Handlungsmöglichkeiten für PA

Robin Keller  │ 

Prüfungsängste sind uns allen bekannt. Sie blockieren das Lernen der Azubis und verhindern gute Prüfungsleistungen. In diesem Workshop werden typische Situation für Prüfungsängste benannt. Es wird überlegt, wie Praxisanleiter die Auszubildenden bei der Bewältigung unterstützen können.

 

1.3 │ 2.3 │ 3.3 

Den Reflexionsprozess für die Auszubildenden verantwortlich mitgestalten.
Eine Herausforderung für Praxisanleitende

Frau Marienfeld │ 

Vorrangiges Ziel des Reflexionsgespräches ist, dass Auszubildenden die geplante Pflege und die durchgeführten Pflegemaßnahmen bezüglich der Zielerreichung kritisch hinterfragen. Das dieser Prozess des Reflektierens gut vorbereitet und von Beginn der Ausbildung trainiert wird, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von Praxisanleitenden. Dieser Workshop gibt einen Einblick, wie Reflexionsgespräche geplant und durchgeführt werden können.  

 

1.4 │ 3.4  

Professioneller Umgang mit Bedrohung, Aggression und Gewalt

Tanja Greiner  

Pflegenden haben häufig Erfahrungen mit Konflikten, Bedrohungen, Aggression und Gewalt. Diese sind z.B. bedingt durch asymmetrische Kommunikationsstrukturen oder herausfordernde Verhaltensweisen von Patienten/-innen.  Dies trifft Auszubildenden genauso wie Pflegeexperten. Sich diesen Situationen in einer Praxisanleitung zu stellen oder diese mit einer Auszubildenden zu bearbeiten ist eine hohe Herausforderung für alle Beteiligten. In diesem Workshop werden erste Ansätze bearbeitet, um Wege zu einer Lösung anzubahnen.

 

1.5 │ 2.5

Psychische belastete Azubis

Annika Sonnenfeld │

Psychische Belastungen wie Angst oder Stress nehmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Jahren stetig zu.  Diese Entwicklung trifft auch Auszubildende. Setzen Sie sich in dem Workshop mit der Begleitung von psychisch belasteten Auszubildenden auseinander und entwickeln Sie eine Idee, wie Sie mit diesen Belastungen im Alltag umgehen können.

 

2.6 │ 3.6

Achte auf mich! 
Prävention von und Umgang mit sexualisierter Gewalt

Janine Brökling │

Sexualisierte Gewalt ist ein Akt der Aggression und des Machtmissbrauchs, der nicht nur sexuelle Handlungen umfasst, sondern bereits bei Grenzverletzungen und übergriffigem Verhalten beginnt. Es ist wichtig, sexualisierte Gewalt zu enttabuisieren und entschieden dagegen vorzugehen, um sie zu verhindern. Eine Sensibilisierung im Umgang mit Betroffenen und eine klare Haltung zum Umgang mit Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen sind für Mitarbeitende aller Ebenen von großer Bedeutung, entlang des einrichtungsbezogenen Gewaltschutzkonzepts.

 

Zur Anmeldung Praxisanleitertag Online am 29.11.2023

Bethel

Stiftung Nazareth
Bildung & Beratung Bethel


Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Telefon 0521/144-5770

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, St. Nr. 349/5995/0015, vom 23.02.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke verwendet wird.
 
© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Button Kursletter