Bildung Beratung Bethel
Warenkorb

 

 

 

9. Praxisanleitertag

WORKSHOPS


21. Mai  2026

Die Workshop-Phasen

PHASE 1

10:30 - 12:15 Uhr
PHASE 2

13:15 - 15:00 Uhr

KI in der Pflegeausbildung – Herausforderung, Chance oder Risiko?

Workshop 1

AI-Leaderchip konkret - Fallbeispiele zur Anwendung in der Praxis 

Prof. Dr. Andreas Tietze  │

KI verändert den Alltag von Fach- und Führungskräften in der Pflege. Mit dem Einsatz eines konkreten Chatbots werden wir Anwendungsbeispiele für KI-Systeme im Alltag von Fach- und Führungskräften in der Pflegewirtschaft kennenlernen und erproben.

 

Workshop 2 
 

Praxisbegleitung mit Plan – Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Überblick

Caroline Brandt│

Praxisanleitende sind auch an der Praxisbegleitung beteiligt. In der Umsetzung zeigt sich jedoch häufig, dass konkrete Ziele, Aufgaben und Erwartungen unklar bleiben. Dieser Workshop beschäftigt sich genau mit diesen Fragen und bietet die Möglichkeit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
 

Workshop 3

Praxisanleitende als Multiplikator/-innen für nachhaltiges Handeln in der Pflege
 

Kristina Seidler-Rolf 

Planetary Health und Nachhaltigkeit sind zukünftig als Querschnittsthemen in die pflegerische Praxis einzubinden. Im Workshop werden Grundlagen zur Klimakrise im Kontext von Pflege & Gesundheit vorgestellt und gemeinsam Beispiele erarbeitet, die konkret in Praxisanleitungssituationen integriert werden können.
Das Verbundprojekt "Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)" wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.


 

Workshop 4

Visite im Kinderzentrum Bethel

Phoebe Koch

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Bethel ist eine der größten und modernsten Kinderkliniken Deutschlands. Hier werden jährlich mehr als 10.000 pädiatrische Patientinnen und Patienten vollstationär bzw. teilstationär in allen Bereichen der Kinderheilkunde und über 20.000 Patienten in den Spezialambulanzen behandelt und geschult. Wir besuchen das Kinderzentrum und Sie erhalten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit der pflegerischen Leitung über die pädiatrische Versorgung zu diskutieren. Es ist ein kurzer Fußweg von ca. 10 Minuten einzuplanen.

 

Workshop 5

Praxisanleitung in der Pädiatrie

Jennifer Wellensiek 

Dieser Workshop richtet sich gezielt an PraxisanleiterInnen pädiatrischer Settings. Nach nun fünf Jahren Generalistik, steht fest, dass die Kürze der Einsatzdauer des päd. Pflichteinsatzes von max. 60-120h, für Auszubildende wie PraxisanleterInnen eine Herausforderung bleibt. Durch den gestiegenen Durchlauf einer Fülle von Auszubildenden, steigt der Druck im System, die Qualität der Ausbildung leidet darunter (vermeintlich). In der Praxis erleben wir, dass die Voraussetzungen und Zielsetzungen nicht vergleichbar mit „früher“ sind. Dieser Workshop gibt diesen Fragen Raum und erarbeitet generalistische Zielsetzung der Pflichteinsätze: wir schauen vom Gemeinsamen zum Spezifischen. Zudem gibt er einen inhaltlichen Einblick in die Spezialisierungsweiterbildung Kinder- und Jugendliche der WBO der Pflegekammer NRW, die den fachspezifischen Lückenschluss zwischen Generalistik und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verspricht.
 

Workshop 6

"Geh doch mal gucken, ob der Patient schon tot ist!" - Der Umgang mit Sterben und Tod in der Praxisanleitung 

Anna Scheilke

Der Tod gehört zum Pflegeberuf – und doch bleibt der Umgang damit für viele Auszubildende und auch für Anleitende eine Herausforderung. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir (auch sprachlich) mit dem Thema „Sterben und Tod“ im beruflichen Alltag umgehen. Wie kann dieses Thema sensibel und zugleich realitätsnah in der Praxisanleitung bewegt werden? Und wie schaffen wir Reflexionsräume, die Auszubildenden einen geschützten Zugang zu ihren eigenen Erfahrungen und Gedanken ermöglichen? Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um Auszubildende achtsam und professionell beim Erleben von Sterbesituationen zu begleiten.

 

Workshop 7

Ethische Fallberatung mit künstlicher Intelligenz? 

Holger Rocker

Text folgt.
 

 

 

 

 

Zur Anmeldung Praxisanleitertag am 21.05.2026

Let’s go: Die Anmeldung für den Praxisanleitertag ist offen!
Am 21.05.2026 geht’s rund  - ein Tag voller Ideen und Austausch. Du willst dabei sein? Dann meld dich an. Am besten jetzt.

 
Bethel

Stiftung Nazareth
Bildung & Beratung Bethel


Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Telefon 0521/144-5770

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, St. Nr. 349/5995/0015, vom 23.02.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke verwendet wird.
 
© 2024 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Button Kursletter