
05 | 2022
Das große Fernweh
Die Sommerferien und Urlaubszeit nähert sich. Das Fernweh wird größer. Wie schön wäre es, wir könnten unserem normalen Alltag entfliehen und unser Glück in einer fernen Welt finden. In Wahrheit gilt unser Fernweh wohl der Sehnsucht nach innerer Weite. Die Vorfreude hilft uns, die trüben Gedanken zu vertreiben.
Und nach der Sommerzeit geht es gestärkt und mit neuen Vorsätzen zurück in den Alltag. Warum nicht den nachsommerlichen Alltag mit einer interessanten Fortbildung erfrischen?
Dazu empfehlen wir einen Blick in unser spannendes Seminarangebot, wovon wir Ihnen eine kleine Auswahl hier zusammengestellt haben.
Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Sommer und senden
herzliche Grüße,
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel
INHALT
NEWS
Abschlussmomente - Weiterbildung Palliative Care für Pflegeberufe beendet
FORTBILDUNG
Einführendes Qualifizierungsmodul für beratende Pflegekräfte
Palliative Care Plus - Aromapflege
Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs
BERUFSPÄDAG. PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)
Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
Lernprozesse aktiv gestalten - wissenschaftliches Arbeiten für Praxisanleiter/-innen
Befähigung von Auszubildenden für einen professionellen Umgang mit Bedrohung, Aggression und Gewalt
Impressum | Kursletter abbestellen

NEWS
Insgesamt 20 Pflegefachkräfte aus unterschiedlichen Pflegesettings haben am im Frühjahr die berufsbegleitende Basisweiterbildung „Palliative Care für Pflegefachberufe“ von Bildung & Beratung Bethel am Standort Bielefeld-Bethel erworben. Kursleiter Holger Diekmann und Nina Peterburs (Bildung & Beratung Bethel) überreichten Rosen und die Zertifikate an die Teilnehmenden. Die Kursleiterin Anna Scheilke wurde Quarantäne bedingt online beim Abschluss dazu geschaltet.
Holger Diekmann dankte den Absolventen/-innen für ihr Engagement und hob die Besonderheiten in der palliativen Pflege hervor. Palliativfachkräfte begleiten Sterbende und ihre Angehörigen, um dem Unausweichlichen und Unvorstellbaren einen Sinn zu geben. Die verbleibende wertvolle Zeit soll selbstbestimmt und in Würde gelebt werden.
Im Rahmen eines Abschlusskolloquiums stellten die Absolventen/-innen die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen vor. Die Präsentationen decken ein breites Themenspektrum ab und spiegeln so die Vielschichtigkeit der palliativen Pflege und Versorgung wieder.
Die Weiterbildung „Palliative Care“ vermittelt ein ganzheitliches Konzept für die Pflege und Begleitung sterbender Menschen.
> Mehr erfahren "Basisweiterbildung Palliative Care für Pflegeberufe"

FORTBILDUNG
Einführendes Qualifizierungsmodul für beratende Pflegekräfte
Beratende Pflegefachkräfte sind Ansprechpartner/-innen in Bezug auf gesundheitsrelevante und pflegefachliche Fragen. Zur Bewältigung der vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben brauchen beratende Pflegefachkräfte spezifische Kompetenzen, die sie in diesem Qualifizierungsangebot weiterentwickeln können.
31.08. - 02.09.2022
Marietheres Gustorff
> Weitere Informationen & Anmeldung

Palliative Care Plus - Aromapflege
In der Arbeit mit schwerstkranken Menschen, die erleben müssen, dass ihr Körper durch Krankheit und Therapiefolgen immer mehr Beschwerden aufweist, ist der Einsatz der ätherischen Öle in der täglichen Pflege nicht nur Balsam für die Haut, sondern auch für die Seele.
Ätherische Öle wirken ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele des Menschen. Neben einem notwendigen Basiswissen erlangen Sie Kenntnisse über Einsatzgebiete, Anwendungsformen und ätherische Einzelöle, Pflanzenöle sowie deren Mischungen.
05. - 06.09.2022 | Cordula Inglis | 09:00-17:00 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung

Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs
Für Pflegende, die bereits an einem „Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs“ teilgenommen haben. Nach Beendigung des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmenden von ihrer Länderorganisation das Aufbaukurs-Zertifikat. Die Teilnahme an einem „Kinaesthetics in der Pflege-Aufbaukurs“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am „Kinaesthetics Peer-Tutoring Kurs“ oder an der Ausbildung „Kinaesthetics Trainer/-in Stufe 1“.
13. - 15.09.2022 | Axel Güthmann | 09:00-16:30 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung

BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)

Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
- Online -
Bei Praxisanleitern/ -innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden konfrontiert werden. Um Anleitung dennoch erfolgreich gestalten zu können, ist neben Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen auch die Reflexion der jeweiligen Situationen wichtig.
22.08.2022 | Maike Lammert, Alina Kruel
> Weitere Informationen & Anmeldung

Lernprozesse aktiv gestalten - wissenschaftliches Arbeiten für Praxisanleiter/-innen
In dieser Veranstaltung geht es darum, sich mit dem Begriff Wissenschaft auseinanderzusetzen, ihn auf einen Handlungsbezug zu fokussieren und Ansatzpunkte im eigenen Handeln zu finden. Dafür werden unter anderem eigene Forschungsfragen gebildet und verschiedene Arten von Quellen beleuchtet.
19.09.2022 | Christoph Hamar | 09:00-17:00 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung

Befähigung von Auszubildenden für einen professionellen Umgang mit Bedrohung, Aggression und Gewalt
In diesem Seminar werden neben einer theoretischen Einführung reale Situationen behandelt und der Weg zu einer Lösung angebahnt.
27.09.2022 | Tanja Greiner | 09:00-17:00 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung
|