
06 | 2022
Vorhang auf: Welche Rolle spielen Sie?

Rollen werden nicht nur im Theater gespielt: Jeden Tag nehmen wir verschiedene soziale Rollen ein. Wir stehen mit unserer Persönlichkeit in Interaktion mit anderen Persönlichkeiten und unserem Umfeld. So auch in unserer professionellen, beruflichen Rolle.
Welche Rolle spielen Sie? Welche Rolle möchten Sie gerne ausprobieren? Welche Rolle trauen Sie sich zu? In welche Rolle müssen Sie sich erst noch einfinden?
Um einen „sicheren Auftritt“ hinzulegen, ist eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen, individuellen Fähigkeiten und Grenzen, hilfreich.
Manchmal nehmen wir auch zusätzliche, neue Rollen ein. So z.B. die Rolle als Praxisanleitung. Dann müssen wir uns erst einmal in unserer neuen Rolle zurechtfinden. Um Sie dabei zu unterstützen bieten wir aufgrund der hohen Nachfrage ein zusätzliches Seminar für Praxisanleitungen der Heilerziehungspflege an.
Oder Sie müssen plötzlich die bekannten Strukturen aufgeben, weil die Digitalisierung zu einem wichtigen Element gesellschaftlicher Teilhabe geworden ist. Das Hilfeangebot muss heute inhaltlich und technisch ganz anders aufgestellt werden und bekannte Rollenzuschreibungen verändern sich. Welche Bedeutung hat die Digitalisierung in Bezug auf Chancen und Möglichkeiten für Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe? Dieser Frage gehen wir auf dem Fachtag „Digitale Teilhabe“ am 06.09.2022 nach. Melden Sie sich gerne dafür an!
Stärken Sie ihre professionelle Rolle und schauen sich unsere weiteren Angebote an. Wir haben Ihnen eine Auswahl unserer Tagesseminare, Impulse und Weiterbildungen der nächsten Monate zusammengestellt.
Einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen -
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel
Achten Sie auf das digitale Boot!
Unsere Online-Formate sind damit gekennzeichnet.

INHALT
FACHTAG
06.09.2022 Fachtag „Digitale Teilhabe in der Suchthilfe“
WEITERBILDUNG
QgFAB - Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
FORTBILDUNGEN
Grundlagenseminar Psychiatrie
Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Traumasensibilität in Pädagogik und Beratung
Lernort Arbeitsplatz: Praxisanleitung in der Heilerziehungspflege
Wer bist Du und was brauchst Du? – Partizipation und Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Netzwerke in der Sozialraumarbeit
Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW) und ICF_THEORIE und Praxis
Impressum | Kursletter abbestellen
FACHTAG

Digitale Teilhabe in der Suchthilfe
10. Fachtag zur Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten abhängigen Menschen
Menschen informieren sich zum Thema Sucht zunehmend bei YouTube oder über andere digitale Plattformen. In der Vergangenheit gab es dort kaum professionell aufgearbeitete Informationen. Das hat sich nicht zuletzt durch die Anforderungen in der Corona Pandemie geändert.
Doch wie hilfreich sind diese Portale?
06.09.2022 | 09:00-16:00 Uhr | Bielefeld-Bethel
> Weitere Informationen & Anmeldung

WEITERBILDUNG

Qualifikation zur gFAB
Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihre berufliche Handlungsfähigkeit, nach einem personenzentrierten Ansatz Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen durchzuführen und ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Hierzu vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu unterschiedlichen Behinderungsbildern sowie damit verbundenen Verhaltensweisen, um diese im Alltag richtig einschätzen und angemessen handeln zu können. Sie lernen Methoden der Kommunikation, beruflicher Förderplanung und Arbeitsanleitung kennen und anzuwenden, mit denen Sie individuell, entlang des Wunsch- und Wahlrechts der Klienten/-innen und gemäß der Vorgabe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) gemeinsam ihre berufliche Entwicklung planen und umsetzen.
Start: 05.09.2022 | Marc Steinwedel, Jana Weduwen und Fachdozent/-innen
> Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Marc Steinwedel, Jana Weduwen

FORTBILDUNGEN

Grundlagenseminar Psychiatrie
Praxisnaher Kurs zur besseren Orientierung im psychiatrischen Alltag für Mitarbeitende und Neueinsteigende im Arbeitsfeld Psychiatrie
Das Seminar bietet Orientierung in der Verbindung von neuem und altem Wissen, für einen reflektierten Umgang mit psychischen Störungen.
13.-14.06.2022 | Henning Albes
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychiatrischer Krisen will dazu beitragen, Menschen in Krisensituation koordiniert und sicher zu unterstützen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Wissensvermittlung, der Anwendung des Gemeinsamen Krisenplans und dem gemeinsamen trialogischen und trägerübergreifenden Austausch.
21.06.2022 | Birgit Hahn
> Weitere Informationen & Anmeldung

Traumasensibilität in Pädagogik und Beratung
Pädagogische und beratende Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, wie der Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie, Suchtkrankenhilfe, Eingliederungshilfe etc., treffen häufig auf Menschen, die unter vielfältigen Beeinträchtigungen und psychischen Störungen in Folge von Traumatisierungen in ihrer Biografie leiden. Die Hilfeleistungen erfordern in diesen Fällen spezifische traumasensible Kompetenzen, damit die angebotene Unterstützung die betroffenen Personen angemessen erreicht.
01.-02.09.2022 | Sybille Teunißen
> Weitere Informationen & Anmeldung

Lernort Arbeitsplatz: Praxisanleitung in der Heilerziehungspflege
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden auf die Aufgaben einer Praxisanleitung in der Heilerziehungspflege vorbereitet bzw. reflektieren bisherige Erfahrungen. Sie lernen, diese Kenntnisse auf andere Bildungsgänge und Praktikanten/-innen zu übertragen.
12.09.2022 | Christine Dröge, Jana Weduwen
> Weitere Informationen & Anmeldung


Wer bist Du und was brauchst Du?
Partizipation und Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Online
In diesem Tagesseminar stehen Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt. Dabei liegt der Fokus auf der Frage: Wie kann es gelingen, den individuellen Wunsch und Willen zu berücksichtigen, wenn eine eindeutige verbale Kommunikation darüber nicht oder nur eingeschränkt möglich ist?
14.09.2022 | Daniel Hinz
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Netzwerke in der Sozialraumarbeit
Die Arbeit im Sozialraum nimmt an Bedeutung zu, je mehr die Kontexte von Menschen mit Unterstützungsbedarf in den Blick geraten. In diesem Tagesseminar geht es um die Ebene der Vernetzung im Sozialraum und damit um eine systemische Betrachtungsweise des fachlichen Handelns.
15.09.2022 | Tanja Greiner
> Weitere Informationen & Anmeldung
 
Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW) und ICF_THEORIE und Praxis
Online
Fortbildungsangebot für Leitungs- und Fachkräfte, die mit Teilhabeplanung für erwachsene Menschen und der Bearbeitung des BEI_NRW beauftragt sind.
29.-30.09.2022 | Bia von Raison, Monika Storm
> Weitere Informationen & Anmeldung
|