
04 | 2022
Auf geht's: Digitale und andere Wege gehen...

Die Digitalisierung ist zu einem wichtigen Element unserer Gesellschaft geworden und somit auch von großer Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe. In vielen Bereichen spüren wir die Auswirkungen, so auch in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe. Menschen informieren, vernetzen und unterstützen sich über neue Wege im Internet.
Welche Bedeutung hat die Digitalisierung in Bezug auf Chancen und Möglichkeiten für Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe? Auf dem Fachtag „Digitale Teilhabe in der Suchtkrankenhilfe“ gehen wir der Frage nach, wie sich das Hilfesystem in Bezug auf „Digitale Teilhabe“ aktuell darstellt.
Und wir haben noch mehr im Gepäck für Sie:
Wollen Sie Ihre Klientinnen und Klienten unterstützen eigene Lösungswege in besonders belastenden Situationen zu finden und zu gehen?
Oder
suchen Sie für sich neue Wege und Ideen um den Alltag auch in schwierigen Zeiten mit Kraft und Energie zu meistern?
Dann stöbern Sie doch in unserer vielfältigen Auswahl von Fortbildungsangeboten. Von Digital über Präsenz bis hin zum Lernen mit und von Pferden ist alles dabei!
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel
Achten Sie auf das digitale Boot!
Unsere Online-Formate sind damit gekennzeichnet.

INHALT
FORTBILDUNGEN
Traumasensible Alltagsbegleitung
Schwierige Gespräche und Krisensituationen konstruktiv gestalten
Gibt es nicht immer einen Weg?
Von und mit Pferden lernen
Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Grundlagenseminar Psychiatrie
Mit Resilienz gestärkt durch die Herausforderungen der Lebens- und Arbeitswelt
FACHTAGE
25.05.2022 Praxisanleitertag Online
29.06.2022 Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte
06.09.2022 Fachtag „Digitale Teilhabe in der Suchthilfe“
Impressum | Kursletter abbestellen

FORTBILDUNGEN

Traumasensible Alltagsbegleitung
für Fachkräfte in sozialen Einrichtungen - Grundlagen zu Traumafolgestörungen und Strategien für die Stabilisierung
Im Seminar werden spezifische fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um Menschen zu helfen, die unter psychischen Störungen in Folge von Traumatisierungen in ihrer Biografie leiden.
09.05.2022 | Ulrike Drexel
> Weitere Informationen & Anmeldung
Schwierige Gespräche und Krisensituationen konstruktiv gestalten
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie schwierige Gespräche durch Ihre Kommunikationsfähigkeit konstruktiv gestalten können. Dazu lernen Sie psychologische Kenntnisse und rhetorische Techniken kennen und wissen, wie Sie diese in den Gesprächen mit Klienten/-innen einsetzen können.
11.05.2022 | Dorthe Lenschnikowski
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Gibt es nicht immer einen Weg?
Systemische Krisenintervention als kreative Suche nach neuen Perspektiven und Lösungen
In diesem Seminar sind Sie eingeladen, sich mit dieser eher „schweren“ Thematik auf lebendige und kreative Weise auseinanderzusetzen und zu gestalten.
19.05.2022 | Bettina Kilianski-Witthut
> Weitere Informationen & Anmeldung

Von und mit Pferden lernen
Klares, achtsames und authentisches Miteinander im Team
Die gemeinsame Arbeit mit Pferden ist hervorragend dazu geeignet, gesunde Grenzen zu spüren, zu setzen und unser authentisches Selbst zu entdecken und zu fördern. Reit- oder Pferdeerfahrungen sind nicht notwendig. Alle Übungen finden am Boden statt.
08.06.2022 | Katja Dors
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Krisenintervention
Die Bielefelder Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychiatrischer Krisen will dazu beitragen, Menschen in Krisensituation koordiniert und sicher zu unterstützen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Wissensvermittlung, der Anwendung des Gemeinsamen Krisenplans und dem gemeinsamen trialogischen und trägerübergreifenden Austausch.
21.06.2022 | Birgit Hahn
> Weitere Informationen & Anmeldung
Grundlagenseminar Psychiatrie
Praxisnaher Kurs zur besseren Orientierung im psychiatrischen Alltag für Mitarbeitende und Neueinsteigende im Arbeitsfeld Psychiatrie
Das Seminar bietet Orientierung in der Verbindung von neuem und altem Wissen, für einen reflektierten Umgang mit psychischen Störungen.
13.-14.06.2022 | Henning Albes
> Weitere Informationen & Anmeldung

Mit Resilienz gestärkt durch die Herausforderungen der Lebens- und Arbeitswelt
Als Resilienz kann man die innere Stärke eines Menschen bezeichnen, die ihn befähigt, Krisen, Herausforderungen, Niederlagen, Misserfolge, Erkrankungen und Konflikte gut zu überstehen. Erfahren Sie in diesem Seminar Grundlagen der Resilienz und wie Sie Ihre eigene Resilienz steigern können.
21.-22.09.2022 | Dorthe Lenschnikowski
> Weitere Informationen & Anmeldung
FACHTAGE

„Der Praxisanleitung den Rücken stärken“
Online Praxisanleitertag
Der Praxisanleitertag leistet Ihnen Unterstützung. Neben dem Hauptvortrag zum Thema »Helfen und sich helfen lassen – wollen, können, organisieren« von Franz Müntefering bieten wir Ihnen in verschiedenen Workshops Inhalte zu den Themen Methodik, Handeln in schwierigen Situationen, Rollenerleben, Körper, lebenslanges Lernen und weitere Ideen für die Praxisanleitung an.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich an diesem Tag den Rücken stärken!
25.05.2022 | 09:00-16:00 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung

Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte:
Entschleunigung, Einkehr & Perspektivwechsel
Wir laden Sie zu Reflexionstagen der besonderen Art nach Bethel ins »Haus der Stille« ein.
Während dieser vier Tage haben Sie die Möglichkeit, fernab Ihres Arbeitsalltages aufzutanken und sich mit spiritueller Begleitung anders in den Blick zu nehmen. Erweitern Sie dabei Ihren Horizont durch die Möglichkeit, an zwei halben Tagen aktiv in einer unserer Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen mitzuwirken.
29.06.-02.07.2022 | Dr. Johanna Will-Armstrong, Aline Hohbein u.a.
> Weitere Informationen & Anmeldung

Digitale Teilhabe in der Suchthilfe
10. Fachtag zur Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten abhängigen Menschen
Menschen informieren sich zum Thema Sucht zunehmend bei YouTube oder über andere digitale Plattformen. In der Vergangenheit gab es dort kaum professionell aufgearbeitete Informationen. Das hat sich nicht zuletzt durch die Anforderungen in der Corona Pandemie geändert.
Doch wie hilfreich sind diese Portale?
06.09.2022 | 09:00-16:00 Uhr
> Weitere Informationen & Anmeldung
|