
02 | 2022
Machen Sie sich ein Bild

Machen Sie (sich) ein Bild von sich, von Anderen... oder von unseren aktuellen Angeboten. Dazu lädt dieser Newsletter Sie ein.
Lassen Sie sich inspirieren! Informieren Sie sich über Tagesseminare, Impulse und auch über Weiterbildungen. Hier finden Sie eine Auswahl an Fortbildungsveranstaltungen, deren Inhalte dafür sorgen, dass Sie sich beruflich weiterentwickeln und immer »im Bilde« sind.
Von Digital bis hin zu Präsenzangeboten ist alles dabei.
Nutzen Sie die neuen flexiblen Lernformate für Ihren Arbeitsalltag!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Bildung & Beratung Bethel
Achten Sie auf das digitale Boot!
Unsere Online-Formate sind damit gekennzeichnet.

INHALT
FORTBILDUNGEN
Einführung in die Unterstützte Kommunikation
Wer bist Du und was brauchst Du?
BTHG und ICF in der Eingliederungshilfe
Persönlicher Umgang mit Gewaltsituationen
Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW) und ICF
Leichte Sprache - einfache Sprache?
"So kann man doch nicht leben!?"
Update für Fachkräfte der WfbM
SAVE THE DATE
28.03.2022 Pulsschlag: Ethik der Digitalisierung
29.06.2022 Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte
Impressum | Kursletter abbestellen

FORTBILDUNGEN


Einführung in die Unterstützte Kommunikation
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten und Methoden der Unterstützten Kommunikation. Ziel ist die gelingende Kommunikation mit Menschen, die sich nur eingeschränkt lautsprachlich mitteilen können.
14.03.2022 | Detlef Thiel-Rohwetter
> Weitere Informationen & Anmeldung

Wer bist Du und was brauchst Du? 
Partizipation und Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Wem die Antwort auf konventionellem Wege nicht möglich ist, ist angewiesen auf das Gespür und die Initiative seines Gegenübers. Erweitern Sie in diesem Seminar Ihre Kompetenzen, Menschen mit einem hohen oder komplexen Unterstützungsbedarf Teilhabe zu ermöglich und neue Blickwinkel auf ihre Wünsche und Bedürfnisse zu finden.
23.03.2022 | Daniel Hinz
> Weitere Informationen & Anmeldung
 BTHG und ICF in der Eingliederungshilfe
- Online 
Die Umsetzung des BTHG beschäftigt Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden Grundsätzliches zur Gesetzesreform und der ICF.
25.03.2022 | Kilian Krämer
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Persönlicher Umgang mit Gewaltsituationen
Klienten, Klientinnen und Mitarbeitende erleben die persönlichen Krisen anderer Menschen oder auch Konflikte untereinander mitunter als bedrohlich. In diesem Seminar entwickeln Mitarbeitende, Klienten/-innen und Interessierte individuelle Handlungsstrategien im Umgang mit Gewaltsituationen, basierend auf der Wahrnehmung der eigenen Grenzen.
29.03.2022 | Kirsten Moritz, Diemut Döninghaus
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW) und ICF - Theorie und Praxis
- Online
Fortbildungsangebot für Leitungs- und Fachkräfte, die mit Teilhabeplanung für erwachsene Menschen und der Bearbeitung des BEI_NRW beauftragt sind.
31.03.-01.04.2022 | Bia von Raison, Monika Storm
> Weitere Informationen & Anmeldung
 Leichte Sprache - einfache Sprache?
Barrierefreie Kommunikation gestalten
Einführung in die Regeln der Leichten Sprache und praktische Umsetzung. Grundlagen barrierefreier Kommunikation und Sensibilisierung für verschiedene Zielgruppen.
06.04.2022 | Anette Lindemann
> Weitere Informationen & Anmeldung
 "So kann man doch nicht leben!?"
Vermüllt, verwahrlost – was nun?
Im Seminar geht es darum, welche Handlungsspielräume Mitarbeitende beim Thema Verwahrlosung haben und wo ihre Grenzen sind. Sie können Ihre persönlichen Erfahrungen einbringen und eigene Strategien für den Umgang damit entwickeln.
07.04.2022 | Ulla Schmalz
> Weitere Informationen & Anmeldung

Update für Fachkräfte der WfbM
Der durch das BTHG entstandene Paradigmenwechsel verändert auch die Anforderungen an Fachkräfte der WfbM. Die Weiterbildung führt praxisnah an ebendiese neuen Anforderungen heran, indem Veränderungen und Entwicklungen benannt werden, Methoden der personenzentrierten Gesprächsführung erlernt werden und die SMARTE Ziel- und Maßnahmenplanung anhand von praxisnahen Beispielen erprobt wird.
27.-28.04.2022 | Daniel Hinz, Kilian Krämer, Jana Weduwen
> Weitere Informationen & Anmeldung
SAVE THE DATE

Pulsschlag: Ethik der Digitalisierung
- Online -
Die Digitalisierung wirft viele Fragen auf. Dürfen wir immer mehr Verantwortung an digitale Assistenz-Systeme abgeben? Was gibt es dabei zu bedenken?
28.03.2022 | 15:00-17:00 Uhr | kostenlos
Prof. Dr. Anika Christina Albert
> Weitere Informationen & Anmeldung

Reflexionstage für Fach- und Führungskräfte:
Entschleunigung, Einkehr & Perspektivwechsel
Wir laden Sie zu Reflexionstagen der besonderen Art nach Bethel ins »Haus der Stille« ein.
Während dieser vier Tage haben Sie die Möglichkeit, fernab Ihres Arbeitsalltages aufzutanken und sich mit spiritueller Begleitung anders in den Blick zu nehmen. Erweitern Sie dabei Ihren Horizont durch die Möglichkeit, an zwei halben Tagen aktiv in einer unserer Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen mitzuwirken.
29.06.-02.07.2022 | Dr. Johanna Will-Armstrong, Aline Hohbein u.a.
> Weitere Informationen & Anmeldung
|