Digitale Fachtagung | 18.06.2021
Bei Menschen mit komplexer Behinderung tritt eine Epilepsie wesentlich häufiger auf als bei anderen Personen ohne Behinderung. Sie haben häufig schwer verlaufende Formen der Epilepsie und komplizierte Krankheitsverläufe. Zudem sind Epilepsien bei dieser Personengruppe nicht selten schwieriger zu behandeln als bei anderen an Epilepsie erkrankten Menschen. Auch Begleiterkrankungen wie beispielsweise zerebrale Bewegungsstörungen, Ernährungsstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz oder psychiatrische Erkrankungen müssen beachtet werde. Darüber hinaus sind Menschen mit komplexer Behinderung meistens nicht in der Lage über Veränderungen im Krankheitsprozess zu berichten.
Verschiedene Konzepte und Methoden der Behandlung und Beratung von Menschen mit Epilepsie und komplexer Behinderung werden vorgestellt und stehen zur Diskussion. Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Epilepsie und Behinderung in Beruf, Familie und Gesellschaft zu fördern und krankheitsbedingte Folgen zu reduzieren.
Eingeladen sind interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Arbeitsfeld Pflege, Pädagogik, Sozialarbeit, MTA u. a., die Menschen mit Epilepsie begleiten, beraten und behandeln.
PROGRAMM
08:30 Uhr Ankommen | Einlass
09:00 Uhr Begrüßung
N.N.
Tagungsmoderation: Prof. Dr. Hermann-Th. Steffen, Dorothee Berief
09:15 Uhr Vorträge
Medizinische Aspekte bei komplexer Behinderung und Epilepsie
Dr. med. Christian Brandt
10:00 Uhr Pause
10:15 Uhr Pflegerische Aspekte bei komplexer Behinderung und Epilepsie
Claudia Audehm | Evelyn Teich
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Update Epilepsie - Neue Entwicklungen in der Epileptologie
Prof. Dr. med. Christian G. Bien
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Aufteilung in Workshops
13:30 Uhr Workshops
1a Epilepsie in Leichter Sprache
Kerstin Raimann
2a Besondere Herausforderung bei der Beobachtung von Anfällen und medikamentösen Nebenwirkungen
Petra Ott-Ordelheide
3a Pflegerische Besonderheiten bei Kindern mit komplexen Behinderungen
Margarete Lauber
14:15 Uhr Rückkehr ins Plenum und Pause
14:30 Uhr Aufteilung in Workshops
14:45 Uhr Workshops
1b Klinik Inklusiv – Menschen mit komplexer Behinderung im Krankenhaus – Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Prof. Dr. Hermann-Th. Steffen
2b Psycho-Edukatives Programm Epilepsie
Dr. med. Bernd Huber | Hedwig Sudbrock
3b EEG - Diagnostik bei Menschen mit komplexer Behinderung
Dorothee Berief
16:00 Uhr Rückkehr ins Plenum
Reflexion und Abschluss
16:20 Uhr Ende der Fachtagung
ORGANISATORISCHES
Die Ausschreibung finden Sie hier in dem Flyer zum download.
Anmeldung
Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Online-Formular - HIER.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschfavoriten für die Workshops an.
Anmeldeschluss ist am 28. Mai 2021.
Fortbildungspunkte
Die Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender ist beantragt. Fortbildungspunkte:
Datenschutz
Guter Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig! Sehen Sie dazu unsere ausführliche Datenschutzerklärung.
Technischer Hinweis:
Mit der Einladung erhalten Sie einen Link und Zugangscode zum Online-Event sowie eine Anleitung für "Webex Meetings".
Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Laptop/PC