Im Anleitungsprozess werden Themen wie Sterben, Tod, Abschied und Trauer oftmals vermieden, weil sie eine Belastung im privaten Bereich sowie im Umgang mit Patienten/-innen und deren Angehörigen darstellen. Doch im Berufsfeld Pflege/Funktionsbereiche müssen Lernende auf Begegnungen mit sterbenden und/oder verstorbenen Menschen vorbereitet werden, damit sie souverän in den Situationen reagieren und auf die Bedürfnisse von Patienten/-innen eingehen können. Neben der Wissensvermittlung sollen in diesem Seminar Situationen reflektiert, Ängste abgebaut und mögliche Anleitungsszenarien entwickelt werden.
Inhalte
Selbstreflexion der eigenen Einstellung zum Thema Ethik und Moral
Sterbephasen nach Kübler Ross
Trauerphasen
Reflexion von Grenzsituationen
Methodik
Vortrag
Austausch
Arbeiten mit Praxisbeispielen
Entwicklung von Anleitungsszenarien
Dozentin:
Ellen Rewer
Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, erfahrene Praxisanleiterin im Bereich Anästhesie und Operationstechnik, Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.)
Nr. BG-23-286
Termin: 11.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Dozenten/Innen: Ellen Rewer
Teilnahmebeitrag: 179,00 € inkl. Tagungsgetränke
Ort: Tagungszentrum Bethel, Haus Nazareth, Bielefeld
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.