Zur Startseite - Home

Inhouse-Consultant

EINFÜHRUNG

Warum eine Weiterbildung zum systemischen Inhouse-Consultant?

Unternehmen und Organisationen entwickeln sich in einer immer höheren Geschwindigkeit: Alles ist in Bewegung. Viele Mitarbeiter einer Organisation stehen dabei täglich vor der Herausforderung Entwicklungs- und Veränderungsprozesse nicht nur als Experten, sondern auch beratend zu begleiten und zu gestalten. Aus diesem Grund erkennen immer mehr Unternehmen und Organisationen, dass sich neben dem Engagement externer Beratung der Aufbau von interner Beratungskompetenz lohnt.

Doch welche genauen Ziele und Möglichkeiten eröffnet interne Beratung? Was sind spezifische Herausforderungen interner Beratung und wie können diese bearbeitet werden? Wie konzeptioniere und begleite ich Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben der internen Kunden?

Wie unterscheiden sich die Entwicklung Einzelner, bestimmter Teams, ganzer Abteilungen und Bereiche oder des Gesamtunternehmens? Welche Beratung und Begleitung benötigen die Verantwortlichen von/ in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen? Welchen Beitrag kann der systemische Ansatz im Kontext der internen Beratung leisten? Wo sind Unterschiede zwischen externer und interner Beratung sowie zwischen systemischer, Management- und Fachberatung? Woran wird in diesem Kontext der Mehrwert einer internen Beratung sichtbar?

Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die Weiterbildung zum systemischen Inhouse-Consultant.

 


Einfach kompetent sein: Die Professionalisierung interner Beratung

Doch was kann interne Beratung leisten, damit Veränderung auf Dauer gelingt? Was benötigen die Beratenden, um in dieser Rolle professionell handeln zu können?

mehr >



Ziele und Methoden der Weiterbildung:

  • Ziele und Methoden
  • Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen
  • Termine / Orte / Preis ...
mehr >



mehr >

MODUL 1 und 2

  • Das komplexe System der Organisation und die Rolle des Inhouse-Consultant
  • Der diagnostische Blick auf das System und die Auftragsklärung
mehr >



mehr >

MODUL 3 und 4

  • Der Blick für das Ganze: Entwicklung einer zukunftsfähigen Prozessarchitektur im Beratungsprozess – Interventionsmöglichkeiten für komplexe Organisationen
  • Der Blick für den Einzelnen und betroffene Teams: Eröffnung von wirkungsvollen Lösungsräumen über passgenaue Interventionen
mehr >



mehr >

MODUL 5 und 6

  • Professionelle Beratung braucht Ihre Praxis: Die „Praxiswerkstatt“
  • Gestärkt in die Zukunft – Professionalität gestalten mit Profil
mehr >



mehr >   mehr >   mehr >

Ihre Trainer und Trainerinnen

  • Mirjam Steinhard, Dr. Andreas Einig, Thorsten Klaus
mehr >


 
   Informationen
  » Kontakt
  » Anmeldung
  » Hygienekonzept

Alles Wichtige auf einen Blick ...

» Inhalts- und Terminübersicht sowie Anmeldung

» Inhalts- / Termin-Übersicht + Anmeldung » Inhalts- und Terminübersicht sowie Anmeldung


Ihre Übersicht ...

» zur Einleitung / Startseite Inhouse-Consultant

» Einfach kompetent

» Ziele und Methoden

» Module 1 und 2

» Module 3 und 4

» Module 5 und 6

» Ihre Trainer/innen


Broschüre


» Broschüre als pdf-Datei öffnen


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel