Zur Startseite - Home

Sozialraumarbeit - machen wir das nicht schon?


Mit dem BTHG ist die Sozialraumarbeit zur Ermöglichung von Teilhabe in der Eingliederungshilfe verankert. Viele Aspekte der Sozialraumarbeit sind bereits selbstverständliche Grundlage des Handelns von Assistentinnen und Assistenten in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Doch werden sie nicht immer als sozialräumlicher Ansatz bewertet und miteinander verknüpft.

Mit dieser Seminarreihe wiederholen und frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, erweitern sie und bringen die Dimensionen der Sozialraumarbeit bewusst miteinander in Verbindung. Sie sind damit als Mitarbeitende einer Organisation auf einem gemeinsamen Wissensstand und können auf dieser Grundlage eine systemische und lösungsorientierte Betrachtungsweise für das gemeinsame fachliche Handeln entwickeln.

In vier halbtägigen Modulen werden im Plenum, in Gruppen- und Einzelarbeit folgende Themen erarbeitet und diskutiert:

 

Modul 1: Verständnis zur sozialraumorientierten Arbeit

Modul 2: die Erforschung des Willens

  • die Differenzierung von Wunsch-Wille-Ziel und die Arbeit mit dem Willen der Person

Modul 3: die Arbeit mit den Ressourcen

  • die Ressourcen von Menschen mit Unterstützungsbedarf entdecken und verstärken

Modul 4: soziale Netzwerke und Sozialraum als Ressource

  • die Bedeutung des Wissens vor Ort und des Aufbaus von sozialen Netzwerken als Förderfaktoren für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf erkennen und nutzen

 

Weitere Module bieten wir für die konkrete Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf an und unterstützen die jeweilige Organisation/den jeweiligen Dienst bei der Entwicklung und Implementierung der Sozialraumarbeit. Zusätzlich buchbar sind folgende Themen:

 

  • Methoden und Materialien für die Arbeit mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
  • Erkunden der Lebenswelten und Sozialräume
  • die ressourcenorientierte kollegiale Fallberatung
  • Situationsanalyse und/oder Transfercoaching

 

Die Seminarreihe wendet sich an Dienste und Organisationen in der Eingliederungshilfe und findet online an vier Halbtagsterminen statt.

Zur Anfrage
Kapitelbild

Nr.  PT-23-025  

Zur Anfrage

Termin:
Inhouse, 4x4 Stunden online
Termine nach Vereinbarung

Dozenten/Innen:
Meike Ude und Fachreferenten/-innen

Teilnahmebeitrag:
Auf Anfrage


Inhouse-Fortbildungen  Online_Seminare  BTHG_Seminare 
Teil des eEFB

Bildung & Beratung Bethel ist Teil der Ev. Erwachsenen – und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel