Berufsbegleitende Weiterbildung
Die Anforderungen an die Mitarbeitenden in funktionsdiagnostischen Abteilungen sind hoch, der Bedarf an qualifizierter neurophysiologischer Diagnostik wächst.
In neurologischen Kliniken und Praxen werden Untersuchungen wie EEG, ENG und EP neben den ausgebildeten MTA–F größtenteils von medizinischen Fachangestellten bzw. Pflegefachpersonen durchgeführt. Dieser Personenkreis benötigt umfassende physikalisch-technische, medizinische, arbeitsorganisatorische und rechtliche Kenntnisse, um die Untersuchungen fachgerecht durchführen zu können.
Die Teilnehmenden erwerben dabei Kompetenzen:
- zur fachgerechten und selbständigen Durchführung und Vorbefundung von EEG, ENG und EP (SSEP, AEP, VEP)
- zur selbständigen Erarbeitung von Lösungsansätzen in verschiedensten Untersuchungssituationen
- zur Erkennung, Zuordnung und zum Umgang mit verschiedenen neurologischen Symptomen und Erkrankungen
- zur Gestaltung von Arbeits- und Lernprozessen
- zur Gewinnung von Rechtssicherheit im jeweiligen Handlungsfeld
Die Weiterbildung basiert auf einem modularisierten Curriculum von 450h. Dieses unterteilt die Weiterbildung in Präsenzzeiten (288h) und Selbstlernzeiten (162h). Die Präsenzzeiten dienen zum Wissenserwerb und für praktische Übungen. Die Selbstlernzeiten werden für individuelle Vertiefungen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt. Sie werden von einer betreuten Lernplattform (Moodle) begleitet. Neben einer Abschlussarbeit sind zwei praktische Prüfungen und eine mündliche Prüfung vorgesehen. Die Qualifikation wird berufsbegleitend über den Zeitraum von 18 Monaten erworben und startet im Frühjahr 2024. Die 13 Präsenzphasen finden jeweils donnerstags ab 11:00 Uhr bis samstags 14:00 Uhr statt.
Voraussetzung ist die Tätigkeit im genannten Bereich und eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich.
Das Curriculum ist eine Neuentwicklung des Fachverbandes Neurophysiologisch-Technischer-Assistenten e.V. (FNTA e.V.) in Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel. Es wird unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).
Creditpoits: 15 CP
Nutzen Sie die Registrierung beruflich Pflegender als Qualitätsprädikat. Für diese Weiterbildung erhalten Sie 15 Punkte.
Weitere Informationen: www.regbp.de
TERMINE
Start: 15.-17.02.2024
14.-16.03.2024
11.-13.04.2024
06.-08.06.2024
22.-24.08.2024
26.-28.09.2024
14.-16.11.2024
12.-14.12.2024
16.-18.01.2025
20.-22.02.2025
03.-05.04.2025
15.-17.05.2025
25.-28.06.2025
Abschluss am 28.06.2025
13 Präsenszeiten jeweils
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 08:30 - 14:00 Uhr
Flyer zum Download:
Flyer
|