Zur Startseite - Home

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) - Ausbildung


- Online -

Neuer Start in 2024

Theoretische Ausbildung zum/zur Therapeuten/-in in Dialektisch-Behavioraler Therapie nach Marsha Linehan 

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie vermittelt Handwerkszeug für den Umgang mit Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeit (Borderline-Persönlichkeitsstörung). Das Skillstraining (Fertigkeitentraining) gilt als Kernstück der DBT. Darin werden bereits vorhandene und neue Fertigkeiten angewandt und trainiert, damit sie in Krisensituationen abrufbar sind. Inzwischen wurden spezifische Manuale z.B. für die Arbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung, junge Menschen oder Menschen mit einer Suchterkrankung entwickelt.

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, die DBT in der Arbeit mit Patienten/-innen und Klienten/-innen umzusetzen. Sie kennen die DBT-Strategien und sind in der Lage, Skills sowohl im Einzelkontakt als auch in der Gruppe zu vermitteln.

Die Teilnehmenden

  • haben Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • kennen grundlegende Konzepte der DBT
  • kennen die Strategien der DBT
  • kennen die Rahmenbedingungen für die Anwendung von DBT
  • kennen die fünf Module des Fertigkeitentrainings:
    •  Achtsamkeit
    •  Stresstoleranz
    •  zwischenmenschliche Fertigkeiten
    • Umgang mit Emotionen
    • Selbstwert
  • haben sich mit schwierigen Situationen auseinandergesetzt
  • haben Fallbesprechungen durchgeführt

Die Ausbildung findet in Kooperation mit der AWP Berlin statt, die über langjährige Erfahrung in der Ausbildung zum/zur DBT Therapeuten/-in verfügt. Teilnehmen können alle Berufsgruppen, die mit der Klientel arbeiten. DBT-Therapeuten/-innen können nur bestimmte Berufsgruppen werden. Um den Titel DBT-Therapeut/-in oder DBT -Therapeut/-in für Sozial- und Pflegeberufe zu erlangen, muss noch ein praktischer Teil mit Supervision und Prüfung vor dem DBT-Dachverband (DDBT) angeschlossen werden.

 

Basis I - Inhalte:
Diagnostik, Epidemiologie und Differenzialdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • das ätiologische Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der Sichtweise der DBT (biosoziale Theorie)
  • das therapeutische Verständnis der DBT (Grundannahmen)
  • Therapiestruktur und Module
  • Behandlungsziele
  • Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie (Skillstraining)

Skills I - Inhalte:
Rahmenbedingungen für die Durchführung des Skillstrainings

  • Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie
  • Inhalte des Skillstrainings (Achtsamkeit, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Stresstoleranz)

Skills II - Inhalte:
Inhalte des Skillstrainings (bewusster Umgang mit Gefühlen, Selbstwert)

Basis II - Inhalte:

  • Commitmentstrategien
  • Validierungsstrategien
  • Veränderungsstrategien
  • dialektische Strategien
  • stilistische Strategien
  • Krisenmanagement
  • Videosupervision

Skills III - Inhalte:

  • Vertiefung von Skills
  • Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen

Basis III - Inhalte:

  • aktuelle Forschungsergebnisse zur DBT
  • DBT in unterschiedlichen klinischen Kontexten
  • Konzept des Konsultationsteams
  • Regeln für das Konsultationsteam und Teammanagement
  • Fallkonzeptionalisierung
  • strukturelle Strategien
  • Timing der Interventionen
  • dialektische Interventionsstrategien
  • Umgang mit akuter und chronischer Suizidalität
  • Gefühlsaktualisierung und -bearbeitung
  • kognitive Strategien
  • Burnout-Prophylaxe
  • Adhärenz

Termine im Überblick 

6 Workshops à 2 Tage
Jeweils von 09:00 – 16:30Uhr

 

Hinweis:
Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zum Online-Seminar sowie eine Anleitung für "Webex Meetings".

Zur Anmeldung
Kapitelbild

Nr. PT-23-209 

Zur Anmeldung

Termin:
Start: Frühjahr 2024
Ende:2025
Termine folgen

Dozenten/Innen:
Dr. Charlotte Auer
Laura Tietz
Dorothee Pink
Dr. Silja Knolle-Veentjer
Dr. Elke Max

Teilnahmebeitrag:
2.600,00 €

Ort: Digital

Online_Seminare 
Teil des eEFB

Bildung & Beratung Bethel ist Teil der Ev. Erwachsenen – und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel