Zur Startseite - Home

Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft


Ausgebucht!

Für Fachkräfte der erzieherischen Hilfen, die im Auftrag der Einrichtung und/oder zur eigenen Weiterqualifizierung das Thema Kindeswohl fachlich schärfen möchten/müssen

Im KICK (Kinder- und Jugendhilfe-Weiterentwicklungsgesetz) ist der Schutzauftrag im SGB VIII der Jugendämter und der Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe deutlicher festgelegt worden.

Die Weiterbildung bereitet Fachkräfte auf die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben im Kinderschutz vor. Sie vermittelt die notwendigen Informationen und Kenntnisse.

In den Blick genommen werden:

1. Modul:
Die Anforderungen, Aufgaben und die Positionierung der im Gesetz »insoweit erfahrene Fachkräfte« genannten Kinderschutzfachkräfte (Frau Berkemeyer, Leitungskraft Jugendamt Bielefeld)

2. Modul:
Die Formen der Kindeswohlgefährdung & die sozialpädagogische Diagnostik (Frau Friedhoff, SPZ Bielefeld)

3. Modul:
Das entwicklungspsychologische Grundwissen für geplante Interventionen und transparente Kooperation bei angenommener Kindeswohlgefährdung (Frau Meyer und Herr Kassebrock (i.R.), Beratungsstelle Bethel)

4. Modul:
Die Indikatoren für Kindeswohlgefährdung aus medizinischer Sicht (Frau Dr. Schlepper, Institut für Rechtsmedizin)

5. Modul:
Die Diagnostik komplexer Problemkonstellationen.

6. Modul:

Kinder mit Behinderungen (Frau Bödeker, Heilpädagogische Familienhilfe Bethel)

7. Modul:
Fallbeispiele und Fallarbeit, das Handwerkszeug zur Fallarbeit und Klärung im Team (Frau Berkemeyer, Leitungskraft Jugendamt Bielefeld)

Mit der hinzugewonnenen fachlichen Kompetenz gelingt eine fachgemäße Einschätzung zur Kindeswohlgefährdung sowie die Einleitung entsprechender Interventionen.

Lernorganisation:

Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung im Umfang von 42 Unterrichtsstunden, verteilt auf sieben Vormittage jeweils von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr.

 

Dozenten/-innen:

Anke Berkemeyer (Geschäftsbereichsleiterin Erzieherische Hilfen, Jugendamt Bielefeld)

Dr. med. Georg Classen (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie; Leitender Arzt für Neuropädiatrie, Epileptologie und Neurophysiologie)

Claudia Friedhoff (Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Bethel)

Anette Meyer (Diplompsychologin, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Bethel)

Friedrich Kassebrock (Diplompsychologe und psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, ehem. Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bethel)

Monika Biener (Diplompsychologin),, Leiterin des therapeutischen Bereiches vom Eylarduswerk

Marita Brümmer (VHT-Trainerin)

Dr. med. Georg Classen (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie; Leitender Arzt für Neuropädiatrie, Epileptologie und Neurophysiologie im EvKB)

Doris Bödeker (Heilpädagogin; Mentoring (B.A.); Familientherapeutin)

Zur Anmeldung
Kapitelbild

Nr. PT-23-221.3 

Zur Anmeldung

Termin:
21.08.2023
05.09.2023
19.09.2023
09.11.2023
16.11.2023
23.11.2023
27.11.2023
jeweils 08:30 - 13:00 Uhr

Dozenten/Innen:
Anke Berkemeyer
Dr.Georg Classen
Claudia Friedhoff
Anette Meyer
Friedrich Kassebrock
Monika Biener
Marita Brümmer
Doris Bödeker

Teilnahmebeitrag:
560,00 € inkl. Tagungsgetränke

Ort: Tagungszentrum Bethel, Bielefeld

Anmeldung bis: 10.07.2023

Jahresprogramm 2023

 

Hier gehts zur Übersicht

 


Teil des EBW

Bildung & Beratung Bethel ist Teil des Ev. Erwachsenen-Bildungswerkes Westfalen und Lippe e.V.


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
     Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel