Zur Startseite - Home

Weiterbildung zur Sozialtherapeutin/zum Sozialtherapeuten


Online + Präsenz

Zusatzausbildung für die Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten abhängigen Menschen (CMA)

Die evidenzbasierte Zusatzausbildung richtet sich an Mitarbeitende aus verschiedenen Hilfefeldern, die mehrfachbeeinträchtigte, abhängige Menschen betreuen und beraten. Diese Menschen stellen im beruflichen Alltag oft eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund ihres Krankheitsbildes und ihrer Biografie haben sie vielfach einen komplexen Hilfebedarf entwickelt. Sie geraten immer wieder in Kontakt mit unterschiedlichen Institutionen und Betreuungsangeboten. Oft genug fallen die betroffenen Menschen trotzdem durch die Maschen des Versorgungsnetzes. Um mit dieser Klientel personenorientiert arbeiten zu können, bedarf es eines spezifischen, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Fachwissens.

Die Weiterbildung orientiert sich an evidenzbasierten Methoden, die sich in der Arbeit mit der Zielgruppe bewährt haben. Sie basiert auf dem Blended-learning-Konzept, d.h. Präsenzphasen und E-learning wechseln sich ab. Außerdem führen die Teilnehmenden ein Projekt durch und hospitieren während der Weiterbildung in anderen Einrichtungen. Die Projektarbeit wird supervisorisch in Teilgruppen begleitet. Die Teilnehmenden fertigen jeweils einen kurzen Hospitations- und Projektbericht an.

Umfang der Weiterbildung:

176 UE Präsenz zzgl. 68 UE über die Internetplattform
(„E-learning“)

 

Hospitationen, Projekt und Projektsupervision

Projektsupervisionen im Anschluss an die Ausbildungsmodule 3 - 6 (20 UE)

In Hospitationen (32 UE) und Projekten (48 UE) besteht für die

Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, das Versorgungsangebot

in ihrer Region kennenzulernen, zu analysieren und in Form

des Projekts Ideen zu einer besseren Vernetzung in der Region

zu implementieren. Die Projektergebnisse werden beim Fachtag der Öffentlichkeit vorgestellt.

Fachtag
Der vom Ausbildungskurs gemeinsam ausgerichtete Fachtag ist gleichzeitig der Abschluss der Ausbildung.
Umfang der Weiterbildung gesamt: 324 UE plus 20 UE Projekt-Supervision

 

Modul 1: 08.05.-10.05.2023

Sucht – eigener Zugang

  • Kennenlernen, Einführung, Organisatorisches
  • eigene Suchterfahrungen
  • Basiswissen Sucht
  • Paradigmenwechsel in der Suchthilfe
  • „Co-Abhängigkeit“

Anschließend Online-Lehre bis zum 03.09.2023. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 12 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 2: 04.09.-07.09.2023

Sucht – Grundlagen

  • Vorstellung der Einrichtungen der Teilnehmenden
  • medizinische Grundlagen/Substanzkunde
  • therapeutische Ansätze
  • herausforderndes Verhalten

Anschließend Online-Lehre bis zum 05.11.2023. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 12 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 3: 06.11.-08.11.2023 plus halbtägige Projektsupervision am 09.11.2023

Lösungsorientierung

  • Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten
  • lösungsorientiertes Arbeiten mit der Zielgruppe
  • Projektsupervision am 09.11.2023 von 08:30-13:00

Anschließend Online-Lehre bis zum 05.01.2024. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 12 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 4: 3 Tage im Januar 2024 plus halbtägige Projektsupervision 

Ressourcenorientierung/Personenzentrierung

  • Einführung in das ressourcenorientierte Arbeiten
  • ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Zielgruppe
  • Einführung in die Personenzentrierung
  • Hilfeplanung nach ICF
  • Projektsupervision Januar 2024 von 08:30-13:00

Anschließend Online-Lehre. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 12 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 5: 3 Tage im April 2024 plus halbtägige Projektsupervision am 4. Tag

Methoden

  • CRA – Community Reinforcement Approach
  • MI – Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung)
  • DBT – Dialektisch Behaviorale Therapie (bei Borderline- Störungen)
  • Projektsupervision

Anschließend Online-Lehre. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 12 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 6: 4 Tage im Juni 2024 plus halbtägige Projektsupervision am 4. Tag

Netzwerken/Recht

  • Sozialrecht/BTHG
  • Einführung in das Case-Management
  • Einführung in die Sozialraumorientierung
  • Rundgang durch das Bielefelder Hilfesystem
  • Projektsupervision

Anschließend Anfertigung von Projekt- und Hospitationsbericht. Für die Bearbeitung sollte mit ca. 20 Stunden gerechnet werden.

 

Modul 7: 2 Tage im September 2024

Abschluss/Fachtagung

  • Kursabschluss und Vorbereitung der Projektpräsentationen
  • Fachtag mit Fachpublikum zu einem aktuellen Thema aus dem Hilfefeld

 

Die Teilnehmenden erlangen Wissen zu folgenden Themenblöcken:

  • Basiswissen Sucht
  • Methoden:
  • MI
  • CRA
  • DBT
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Hilfeplanung nach ICF
  • lösungsorientiertes Arbeiten
  • ressourcenorientiertes Arbeiten
  • Arbeiten im Netzwerk (Case Management)
  • Sozialraumorientierung
  • Grundlagen Sozialrecht/BTHG

 

Arbeitsformen:

  • Präsenzlehre
  • Online-Lehre
  • Supervision
  • Hospitationen
  • Projektarbeit

 Flyer zum download

Zur Anmeldung
Kapitelbild

Nr. PT-23-215 

Zur Anmeldung

Termin:
08.05.-10.05.2023
04.09.-07.09.2023
06.11.-08.11.2023
Januar 2024
April 2024
Juni 2024
Sept. 2024

Dozenten/Innen:
Kathrin Finke und verschiedene Fachdozenten/-innen

Teilnahmebeitrag:
3.600,00 Euro
inkl. Tagungsgetränke

Ort:
Tagungszentrum Bethel, Bielefeld/
Digital

Online_Seminare 
Jahresprogramm 2023

 

Hier gehts zur Übersicht

 


Teil des EBW

Bildung & Beratung Bethel ist Teil des Ev. Erwachsenen-Bildungswerkes Westfalen und Lippe e.V.


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
     Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel