Schmerzmanagement und Symptomkontrolle in der palliativen Versorgung
Menschen im palliativen Setting stellen das versorgende Team vor große Herausforderungen. Starke Schmerzen, Luftnot, Angst, Unruhe, Übelkeit und andere Symptome gilt es sicher zu beherrschen. Sie lernen in diesem Seminar entsprechende Möglichkeiten der pflegerischen Intervention und medizinischen Therapie kennen und wie Sie diese in der Praxis sicher anwenden können. Anhand von Fallbeispielen festigen wir gemeinsam das Erlernte und werden im Austausch über Ihre Fragen und Herausforderungen im Alltag sprechen.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte in der palliativen Versorgung
Pflegefachkräfte
Leitungskräfte in der Pflege
interessierte Berufsgruppen
Lernergebnisse
Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln
Sie haben aktuelles Wissen zur Umsetzung eines adäquaten Schmerzmanagements erworben (Möglichkeiten der pflegerischen Intervention/medizinische Therapien)
Sie beherrschen die Grundlagen der Symptomkontrolle
Sie kennen die Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Sie kennen den Mehrwert von Pflegevisiten und Fallbesprechungen
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.