Menschen mit Unterstützungsbedarf werden von Mitarbeitenden begleitet, um einen möglichst selbstbestimmten Alltag leben und ihre Teilhabewünsche umsetzen zu können.
Dabei geht es auch immer um die Unterstützung zu einer persönlichen Lebensplanung. Vorstellungen, Wünsche und Interessen der begleiteten Person werden in dem alltäglichen Kontakt ansatzweise deutlich. Wie aber können diese Vorstellungen konkret werden? Welche Visionen hat die Person von Ihrer Zukunft? Wie möchte sie ihr Leben führen? Wie und wo will sie wohnen?
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Wege und Methoden vor, wie Sie die Menschen mit Unterstützungsbedarf individuell in ihrer Lebensplanung begleiten. Verschaffen Sie sich gemeinsam mit der Person einen Überblick über die aktuelle Situation, entdecken Sie ihre Werte und Interessen und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Vision. Gehen Sie in die Planung mit Meilensteinen und Aktionsplänen, die Sie individuell mit der Person auf ihre Bedarfe abstimmen. So unterstützen Sie in einem kontuierlichen personenzentrierten Prozess die Teilhabeplanung im Sinne des Bundesteilhabegesetzes.
Zielgruppe
Sie sind Fachkraft in der Eingliederungshilfe und begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag.
Lernergebnisse
- Sie kennen die Grundlagen für die persönliche Lebensplanung im Bundesteilhabegesetz
- Sie bringen die Aspekte der persönlichen Lebensplanung mit der Teilhabeplanung in Verbindung
- Sie erkennen Wünsche und Visionen und kennen die Ressourcen der zu unterstützenden Person
- Sie kennen Methoden für die Prozessgestaltung von der Vision zum Ziel
|