Zur Startseite - Home

Wege zu einer persönlichen Lebensplanung


Menschen mit Unterstützungsbedarf werden von Mitarbeitenden begleitet, um einen möglichst selbstbestimmten Alltag leben und  ihre Teilhabewünsche umsetzen zu können.

Dabei geht es auch immer um die Unterstützung zu einer persönlichen Lebensplanung. Vorstellungen, Wünsche und Interessen der begleiteten Person werden in dem alltäglichen Kontakt ansatzweise deutlich. Wie aber können diese Vorstellungen konkret werden?  Welche Visionen hat die Person von Ihrer Zukunft? Wie möchte sie ihr Leben führen? Wie und wo will sie wohnen?

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Wege und Methoden vor, wie Sie die Menschen mit Unterstützungsbedarf individuell in ihrer Lebensplanung begleiten. Verschaffen Sie sich gemeinsam mit der Person einen Überblick über die aktuelle Situation, entdecken Sie ihre Werte und Interessen und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Vision. Gehen Sie in die Planung mit Meilensteinen und Aktionsplänen, die Sie individuell mit der Person auf ihre Bedarfe abstimmen. So unterstützen Sie in einem kontuierlichen personenzentrierten Prozess die Teilhabeplanung im Sinne des Bundesteilhabegesetzes. 

Zielgruppe

Sie sind Fachkraft in der Eingliederungshilfe und begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag.

Lernergebnisse

  • Sie kennen die Grundlagen für die persönliche Lebensplanung im Bundesteilhabegesetz
  • Sie bringen die Aspekte der persönlichen Lebensplanung mit der Teilhabeplanung in Verbindung
  • Sie erkennen Wünsche und Visionen und kennen die Ressourcen der zu unterstützenden Person
  • Sie kennen Methoden für die Prozessgestaltung von der Vision zum Ziel
Zur Anmeldung
Kapitelbild

Nr. PT-23-041 

Zur Anmeldung

Termin:
auf Anfrage
für Teams und Gruppen

Dozenten/Innen:
Meike Ude, Dipl. Sozialpädagogin und Inklusionsberaterin/-managerin

Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage


Inhouse-Fortbildungen  BTHG_Seminare 

Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel