Psychisch kranke Menschen weisen in ihrer Lebensgeschichte oft vielfältige Brüche auf, darunter Verluste nahestehender Menschen, Gewalterfahrungen, Brüche bezüglich Schule und Beruf und prägende Aufenthalte in Institutionen. Dabei gibt es meist auch hilfreiche Erfahrungen, der Kontakt zu Menschen, die stärkend wirken. Der Einsatz einer ressourcenorientierten Biografiearbeit bildet ein zentrales Element einer personenzentrierten sozialen Arbeit mit psychisch kranken Menschen mit dem Ziel einer verbesserten Integration und Teilhabe. Neben einer theoretischen Einführung werden im Seminar Methoden der praktischen Anwendung von Biografiearbeit vermittelt sowie vielfältige Übungen und Arbeitsansätze für die biografische Arbeit mit psychisch kranken Menschen.
Das Angebot einer Inhouse-Veranstaltung kann dem Bedarf entsprechend für verschiedene Einrichtungsformen als mehrstündige Veranstaltung bis hin zu einem eintägigen Seminar gestaltet werden. Dabei können zielgruppenorientiert auch supervisorische Einheiten zur Biografiearbeit im jeweiligen Setting integriert werden.
|