Zur Startseite - Home

Fall im Feld - ISSAB


Nach einem Konzept des Instituts für Stadtteilentwicklung, sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg/Essen.

Das Fachkonzept Sozialraumorientierung verbindet unterschiedliche Handlungskonzepte der sozialen Arbeit. Mit diesem Ansatz werden organisatorische, methodische, fallspezifische und fallunspezifische Aspekte der sozialen Arbeit miteinander verbunden.

Ziel von Sozialraumorientierung ist es, Arrangements zu schaffen, in denen Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen mit gezielter und sorgfältig angesetzter professioneller und freiwilliger/ehrenamtlicher Unterstützung möglichst aus eigener Kraft »ihr Leben« leben können.

Die Weiterbildung basiert auf Ansätzen aus der Sozialraumorientierung, der Gestalttheorie, erziehungskritischen Ansätzen sowie aus Teilen des systemischen und lösungsorientierten Ansatzes. Sie verknüpft aktuelles Wissen, methodisches Vorgehen und die Reflexion grundlegender Haltungen.

 

In der Teamweiterbildung werden grundlegende Kompetenzen für ein umfassendes, sozialräumlich angelegtes Unterstützungsmanagement vermittelt und trainiert. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische, handhabbare und alltagstaugliche Methoden.

 

Lerndesign:

Die Teamweiterbildung umfasst drei Module à zwei Tage. Nach Bedarf können Themenschwerpunkte aus den Inhalten der Module festgelegt werden.

 

Modul 1: Ressourcenorientierung im Unterstützungsmanagement

Modul 2: die Arbeit mit dem Willen der Menschen/Ziele erarbeiten

Modul 3: fallunspezifische Arbeit im Sozialraum

 

Transfercoaching: Zusätzlich zu der Fortbildung können Transfercoachings gebucht werden.

 

Zur Anfrage
Kapitelbild

Nr. PT-23-023 

Zur Anfrage

Termin:
auf Anfrage
für Teams und Gruppen

Dozenten/Innen:
Verschiedene Dozenten/-innenInnen

Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage


Inhouse-Fortbildungen  Online_Seminare  BTHG_Seminare 

Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel