Das Fachkonzept Sozialraumorientierung verbindet unterschiedliche Handlungskonzepte der sozialen Arbeit. Mit diesem Ansatz werden organisatorische, methodische, fallspezifische und fallunspezifische Aspekte der sozialen Arbeit miteinander verbunden.
Ziel von Sozialraumorientierung ist es, Arrangements zu schaffen, in denen Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen mit gezielter und sorgfältig angesetzter professioneller und freiwilliger/ehrenamtlicher Unterstützung möglichst aus eigener Kraft »ihr Leben« leben können.
Die Weiterbildung basiert auf Ansätzen aus der Sozialraumorientierung, der Gestalttheorie, erziehungskritischen Ansätzen sowie aus Teilen des systemischen und lösungsorientierten Ansatzes. Sie verknüpft aktuelles Wissen, methodisches Vorgehen und die Reflexion grundlegender Haltungen.
In der Teamweiterbildung werden grundlegende Kompetenzen für ein umfassendes, sozialräumlich angelegtes Unterstützungsmanagement vermittelt und trainiert. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische, handhabbare und alltagstaugliche Methoden.
Lerndesign:
Die Teamweiterbildung umfasst drei Module à zwei Tage. Nach Bedarf können Themenschwerpunkte aus den Inhalten der Module festgelegt werden.
Modul 1: Ressourcenorientierung im Unterstützungsmanagement
Modul 2: die Arbeit mit dem Willen der Menschen/Ziele erarbeiten
Modul 3: fallunspezifische Arbeit im Sozialraum
Transfercoaching: Zusätzlich zu der Fortbildung können Transfercoachings gebucht werden.
|