Einführung in die Kriminalprognose und forensische Behandlungsplanung
Das Seminar eignet sich für alle, die in die Behandlung oder Begleitung von Menschen aus ehemaliger Strafhaft/abgeschlossenem Maßregelvollzug involviert sind und einen Behandlungsprozess mitgestalten. Der Maßregelvollzug und die forensische Nachsorge haben den gesellschaftlichen Auftrag der Besserung, Sicherung und Wiedereingliederung von verurteilten psychisch erkrankten- oder suchtmittelabhängigen Menschen. Das Arbeitsfeld ist geprägt von engen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden individuellen Auflagen und Weisungen. Oberste Zielsetzung in der Behandlung und Therapie ist die Verhinderung weiterer Straftaten.
Die Teilnehmenden
erhalten Einblicke in kriminalprognostische Überlegungen
lernen für Straffälligkeit bedeutsame Faktoren und Behandlungsprinzipien kennen
kennen Handwerkszeug für ein professionelles Fallverständnis und Risikomanagement
Vorerfahrungen sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.