Die Rolle als Praxisanleitung ist mit ganz unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen verbunden. Sie begleiten Praktikanten und Praktikantinnen dabei, fachlich erworbenes Wissen in der Praxis in Handlung umzusetzen. Das Gelingen der Anleitung hängt wesentlich vom planmäßigen und zielgerichteten Vorgehen ab. Die Fortbildung soll Sie in Ihrer Rolle als Praxisanleitung stärken. Sie werden an die Aufgabe der Praxisanleitung herangeführt bzw. reflektieren bisherige Erfahrungen. Sie setzen sich unter anderem mit methodischen und didaktischen Anleitungsmethoden auseinander, beschäftigen sich mit Herausforderungen, reflektieren die Erwartungen an Sie als Anleitung und werden an die Anforderungen des Lernorts Schule herangeführt.
An der Weiterbildung wird neben der Fachdozentin eine Lehrkraft des Berufskollegs teilnehmen, um Vorgaben und Inhalte des Ausbildungsgangs vorzustellen und zu vertiefen sowie Fragen zum Ausbildungsgang zu beantworten. Darüber hinaus werden Sie neben dem gemeinsamen Austausch mit den anderen Praxisanleitungen des Kurses eine Gruppensupervisionssitzung erhalten, um sich lösungsorientiert mit einzelnen Fallbeispielen aus Ihrer Praxis auseinanderzusetzen.
Die Weiterbildung ist in zwei Blöcke à drei Tage mit vier Wochen Abstand unterteilt. In dem ersten Block behandelte Inhalte können somit in der Praxis erprobt und anschließend im zweiten Block reflektiert werden.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an zukünftige bzw. gegenwärtige Praxisanleitungen im Berufsfeld der Heilerziehungspflege.
Die Teilnehmenden
- lernen Ansätze und Konzepte zum Lernen und zur Didaktik in der praktischen Ausbildung/Anleitung kennen
- setzen sich mit Kommunikations- und Beratungsansätzen auseinander
- überprüfen ihr Selbstverständnis und die Rolle der Praxisanleitung
- setzen sich lösungsorientiert mit Herausforderungen und Konflikten in der Anleitung auseinander
- lernen den Aufbau, die Vorgaben und Richtlinien des Ausbildungsganges Heilerziehungspflege kennen
- lernen die konkreten Praxisanleitungsaufgaben kennen und können diese selbstständig ausführen:
- Einarbeitung der Studierenden und Planung des Praxiseinsatzes
- regelmäßige Anleitung bzw. Aufgabendelegation sowie Anleitungs-, Reflexionsgespräche und Rückmeldung im Prozess
- Reflexion und Beurteilung der Praxisleistung
- Berücksichtigung der Inhalte und Vorgaben zur Erstellung des Ausbildungsplans
- Ansprechpersonen bei Problemen (Fachschule/ Praxisort/ Praktikant/-in)
|