Jahr für Jahr erleiden Menschen durch einen Unfall, infolge eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes eine Hirnschädigung. In vielen Fällen gehen damit so gravierende kognitive, emotionale, soziale und/oder körperliche Einschränkungen einher, dass eine Rückkehr in die bisherigen Lebenszusammenhänge nicht möglich ist. Die Betroffenen brauchen dann einen geschützten Lebens- und Arbeitsrahmen und vor allen Dingen kompetente Unterstützung.
Ein Seminar für Fachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich und aus WfbM, die Menschen mit erworbener Hirnschädigung begleiten.
In diesem Seminar werden:
- grundlegende Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns vermittelt
- die häufigsten neurologischen Erkrankungsformen vorgestellt
- Funktionseinbußen im kognitiven, emotionalen, sozialen und körperlichen Bereich mit Hilfe von Videobeispielen und Selbstversuchen veranschaulicht
- anhand ausgewählter Fälle aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden konkrete Förder-, Kompensations- und Adaptationsmöglichkeiten reflektiert
Folgende Seminarmethoden werden zum Einsatz kommen:
- Wechsel von Plenum-, Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Wissenstransfer in die eigene Praxis
Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und lernen die häufigsten neurologischen Erkrankungsformen kennen.
|