Für Führung und Management in sozialen und diakonischen Organisationen
„Erfolgreich führen PLUS“ richtet sich an Führungskräfte, die ihr Knowhow im Bereich Führung und Management erweitern möchten. Für Absolvent/-innen von „Erfolgreich führen“ ist „Erfolgreich führen PLUS“ die vertiefende Weiterbildung, um das Zertifikat „Einrichtungsleitung“ zu erlangen.
Die Weiterbildung besteht aus 4 Modulen, die auch einzeln und unabhängig von „Erfolgreich führen“ buchbar sind. Da die Module kontinuierlich und rollierend angeboten werden, ist ein Einstieg in die Weiterbildung jederzeit möglich.
Die Termine finden Sie unter den Modulen. Für eine einzelne Buchung klicken Sie bitte das jeweilige Modul an.
Die Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikates „Einrichtungsleitung“ ist der erfolgreiche Abschluss von "Erfolgreich führen" und aller vier Module von "Erfolgreich führen PLUS".
Module
Modul: Praxis der Personalarbeit
07.02.-08.02.2023
jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Die wirtschaftlichen Veränderungen in diakonischen Unternehmen sowie andere Rahmenbedingungen und Wünsche der Mitarbeitenden haben zunehmend Auswirkungen auf die Praxis der Personalarbeit.
Sie erfordern die flexible Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, differenzierte Handlungsmöglichkeiten für die Dienstgeber und unterschiedliche betriebliche Lösungen, die sich im Alltag als tauglich erweisen. Dabei dürfen die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht außer Acht gelassen werden und auch die Vertretungsorgane sind ordnungsgemäß zu beteiligen. Für die Führungskräfte kommt es entscheidend darauf an, ihre diesbezüglichen Entscheidungen auf rechtlich sicherer Grundlage zu formulieren, zu begründen und durchzuführen.
Inhalte:
- Direktionsrecht, Ermahnung und Abmahnung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Grundlagen zum Arbeitszeitgesetz
- Mitarbeitendenvertretungsrecht (Mitbestimmung/Mitberatung)
Lernergebnisse: Die Teilnehmenden
- verfügen über die notwendigen anwendungsbezogenen Kenntnisse im Arbeits-, Tarif- und Mitarbeitendenvertretungsrecht.
- kennen die relevanten Informationsquellen und Unterstützungsmöglichkeiten
- können sich das für die Praxis erforderliche Wissen erschließen
Modul: Erfolgreiche Strategien entwickeln und wirkungsvoll umsetzen
09.05.-10.05.2023
jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Die Entwicklung einer klaren Strategie, das Ableiten entsprechender Ziele und die Begleitung der Umsetzung gehören zu den Kernaufgaben von Führungskräften. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur das theoretische Rüstzeug, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sondern Sie üben auch den Einsatz in der Praxis.
Inhalte:
- Strategieprozess
- Entwicklung einer Vision
- Ist-Analyse: Umfeld-/Trendanalyse, Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse
- Strategieentwicklung: Strategien in der Praxis, Mehrdimensionale Zielvereinbarung
- Strategieumsetzung
Lernergebnisse: Die Teilnehmer/-innen
- kennen die Methoden der Strategieentwicklung und sind in der Lage, diese sicher anzuwenden
- können die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken ihres Zuständigkeitsbereiches identifizieren
- haben sich mit den fachlichen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Trends auseinandergesetzt und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihres Zuständigkeitsbereiches erhalten
- kennen das Instrument der Mehrdimensionalen Zielvereinbarung und sind in der Lage, aus den erarbeiteten strategischen Schwerpunkten handlungsleitende Ziele abzuleiten
- wissen, wie sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich in die Umsetzung einbinden können.
Modul: Sicher führen in unsicheren Zeiten
13.09.-14.09.2023
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Kennen Sie das auch? Ihre Aufgaben als Führungskraft werden immer vielfältiger, die Anforderungen an Sie und Ihre Mitarbeitenden steigen stetig, die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu und Sie haben Schwierigkeiten, diese anspruchsvollen Herausforderungen zu bewältigen und Ihren Mitarbeitenden die Orientierung zu geben, die sie in diesen unsicheren Zeiten benötigen?
In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug, um sich selber, Ihre Mitarbeitenden und Ihren Verantwortungsbereich in komplexen Situationen sicher zu führen.
Inhalte:
- VUKA-Welt
- agile Führung
- Förderung der Selbstorganisation & Eigenverantwortung der Mitarbeitenden
- Delegieren
- Change-Management
- Entscheidungen treffen
- Kommunikation in unsicheren Zeiten
- Umgang mit Emotionen im Veränderungsmanagement
- Selbstmanagement als Führungskraft
Lernergebnisse Die Teilnehmenden
- haben ein neues Führungsverständnis entwickelt und kennen die Methoden agiler Führung
- haben praktische Tools des Selbst- und Zeitmanagement erlernt und können diese in ihrem Verantwortungsbereich sicher anwenden
- wissen, wie sie die Selbstorganisation und die Eigenverantwortlichkeit Ihrer Mitarbeitenden steigern können
- schaffen es, auch in unsicheren Zeiten sicher zu kommunizieren und ihren Mitarbeitenden den Halt zu geben, den sie benötigen
- kennen die Methoden und Instrumente des Change Managements und können Veränderungsprozesse erfolgreich managen
Modul: BWL für die Führungspraxis
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kenntnisse für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
28.11.-29.11.2023
jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Als Führungskraft werden Sie regelmäßig mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Problemen konfrontiert. Sie sollten für Ihre tägliche Arbeit deswegen in der Lage sein, alle relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und mögliche Handlungsnotwendigkeiten daraus ableiten zu können. Vor diesem Hintergrund soll Ihnen dieses zweitägige Seminar folgende Inhalte vermitteln:
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Finanzierung und Entgeltverhandlung
- Jahresplanung
- Internes Berichtswesen (IBW)
In diesem Seminar liegt der Fokus bewusst nicht auf wissenschaftlicher Theorie, sondern auf der nutzen- und praxisorientierten Vermittlung von für Sie nötigem Wissen. Sie werden darüber hinaus durch die Bearbeitung unterschiedlicher Fallbeispiele die Gelegenheit haben, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen und Ihre Ergebnisse zu diskutieren.
Ziele:
- Sie kennen Methoden und Anwendungsbereiche der klassischen Controlling-Instrumente sowie deren Relevanz für den eigenen Arbeitsbereich und können sie in Ihrer Führungspraxis einsetzen
- Sie können die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einordnen und interpretieren
- Sie sind in der Lage, die Jahresplanung am Beispiel einer Kostenstelle durchzuführen
- Sie verstehen das monatliche interne Berichtswesen
- Sie haben einen Überblick über die Grundlagen der Finanzierung und die Pflegesatzthematik
Inhalte
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Jahresplanung
- Investitionen
Ausblick auf weitere Termine
Praxis der Personalarbeit
27.02.-28.02.2024
Erfolgreiche Strategien entwickeln und wirkungsvoll umsetzen
15.05. – 16.05.2024
|