Zur Startseite - Home
Berufspädagogische Praxisanleiter/-in-Weiterbildung – erstmals mit 300 Stunden Umfang!

Außergewöhnliche Praxisanleiter/-innen in außergewöhnlichen Zeiten

Nach acht Blöcken im Umfang von 300 Unterrichts-Online-Stunden sind 16 Teilnehmer/-innen aus den allgemeinen Versorgungsbereichen der Pflege (stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege und ambulant/akute Langzeitpflege) unter der Leitung von Anita Jozanovic und weiteren Fachdozenten/-innen am Ziel angekommen. Hurra!

So eine bedeutende Weiterbildung und gerade vor dem Hintergrund der Pflegeausbildungsreform – in einem Online-Format – durchzuführen, war eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Es ist uns gelungen, die Praxisanleitenden nicht nur „fachlich“ auf ihre (neue) Rolle vorzubereiten. Nein, auch Haltungen und Blickwinkel sind verändert worden. Ausbildung und gerade die Pflegerische ist gesellschaftlich so zentral und so bedeutend.  Die unterschiedlichen Settings können sehr voneinander profitieren. Gerade in Bezug auf die generalistische Ausbildung können die Praxisanleitenden sich so bereichern und sensibilisiert werden.

Der Abschlusstag sah in diesem Jahr - coronabedingt - etwas anders aus.

Auf die Vorstellung der Abschlussprojekte vor geladenen Pflegedienstleitenden und Einrichtungsleitenden musste verzichtet werden.


Dabei handelt es sich eigentlich um praxisorientierte, anwendbare und wissenschaftsbasierte Ausarbeitungen wie zum Beispiel:

  • Bedeutung der Praxisanleitung im Zuge des neuen PflBG aus der Sicht der Praxisanleiter/-innen
  • Bedeutung der Praxisanleitung im Zuge des neuen PflBG unter konkreter Bezugnahme zum Auszubildenden
  • Kompetenzerwerb: Beobachtung und Kommunikation in der pflegerischen Versorgung bei Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen
  • Einarbeitungsmappe für Auszubildende in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Paderborn/Marsberg
  • Das Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans
  • Arbeits- und Lernaufgaben in der praktischen Ausbildung
  • Kompetenzorientierung in der neuen Pflegeausbildung
  • Ausbildung im FlexTeam Bethel
  • Modell „Schattentage“ in der generalistischen Pflegeausbildung

Die Abschlussfeier haben sich die Praxisanleitenden und Anita Jozanovic nicht nehmen lassen. So wurden in einer vertrauen, überschaubaren Online-Runde mit Dozenten/-innen die Projektarbeiten vorgestellt und im Anschluss die Urkunden übergeben. Wir gratulieren allen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen und ihren Auszubildenden die nötige Motivation, Freude und Gottes Segen an der Arbeit, die neue Ausbildungsform umzusetzen.

Der neue Praxisanleitungskurs startet am 14.06.2021 bei Bildung & Beratung Bethel. Informationen erhalten Sie von Kyra Waldhöfer,Tel.: 0521-144-3194 oder per E-Mail: kyra.waldhoefer@bethel.de.

 

< zurück
   Informationen
  » Kontakt
  » Anmeldung
  » Hygienekonzept

Jahresprogramm 2023

 

Hier gehts zur Übersicht

 


Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
  Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel